Christkindl- und Weihnachtsmärkte rund um München / Oberbayern 2024

Christkindl- und Weihnachtsmärkte sind aus der Adventszeit einfach kaum wegzudenken. Nicht nur wegen dem Glühwein, sondern um sich auf Weihnachten einzustimmen. Besonders wenn es dunkel geworden ist, die Lichter strahlen und es schneit, kann der Eindruck magisch sein. Dafür braucht es aber den richtigen Christkindlmarkt, der durch sein Ambiente berührt. Die Stände vor dem Einkaufszentrum werden das Gefühl wohl kaum erreichen.

Übersicht: Christkindlmärkte in Oberbayern, bei denen sich ein Besuch oder Ausflug lohnt

Regionale Stadt-Weihnachtsmärkte mit historischem Flair

Landsberger Christkindlmarkt

Südwestlich von München begrüßt der Christkindlmarkt von Landsberg am Lech mit seiner mittelalterlichen Altstadt die Besucher. Das festliche Treiben rund um die Stadtpfarrkirche, die Fußgängerzone und auf dem Hauptplatz bietet eine einzigartige Kulisse für einen stimmungsvollen Adventsbummel.

Die Landsberger Altstadt rund um die Stadtpfarrkirche, die Fußgängerzone, Hauptplatz, Rossmarkt und Infanterieplatz bietet eine einzigartige Kulisse für den Landsberger Christkindlmarkt.

Landshuter Christkindlmarkt (Niederbayern)

Der traditionelle Landshuter Christkindlmarkt, der als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Bayerns gilt, findet heuer wieder auf der Ringelstecherwiese statt.

  • Termin: 21. November bis 23. Dezember 2024, Sonntag bis Donnerstag: 11-20 Uhr, Freitag und Samstag: 11-21 Uhr. Am Totensonntag, 24. November geschlossen.
  • Anfahrt: Ringelstecherwiese, Landshut. Großparkplatz Grieserwiese direkt daneben.
  • Von Freitag bis Sonntag 14-19 Uhr verkehrt im 30-Minuten-Takt eine ‚Bockerlbahn‘ zwischen der Altstadt (Haltestelle an der Martinskirche), dem Ländtorplatz und der Ringelstecherwiese.
  • Landshut ist sehr gut mit der Bahn erreichbar.

Der Landshuter Christkindlmarkt mit seinen ca. 50 Geschäften bietet den Besuchern neben einer Vielzahl an kulinarischen Angeboten auch ein umfangreiches Sortiment an Artikeln und Geschenkideen für Weihnachten. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist mit dem Christkindlexpress, einem Kinderkarussell und einem nostalgischen Weihnachtsrad gesorgt.

Burghausen – Advent in den Grüben

Der „Advent in den Grüben“, – dem historischen Handwerkerviertel – findet am kleinen Platz Am Bichl statt und zieht sich bis zum Mautnerschloss hin. Die mittelalterlichen Fassaden sind festlich beleuchtet, die Bäume mit Lichterarrangements geschmückt. In der kleinen Fußgängerzone unterhalb der Burg flackern Kerzen und sorgen für eine heimelige Atmosphäre und einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt. Auch der Innenhof im Mautnerschloss wird in die Kulinarik- und Einkaufsmeile eingebunden.

  • Termin: 29.11.-01.12. und 06.-08.12.2024, Freitag, 16-21 Uhr, Samstag 15-21 Uhr, Sonntag 15-20 Uhr
  • Gratis parken und gratis Citybus:
    Wir empfehlen das Parken an der Messehalle. Der kostenlose Citybus fährt von dort am FR und SA ab 15.39 Uhr im 30-Minuten-Takt in die Altstadt, am Sonntag im Stundentakt. Letzte Abfahrt vom Stadtplatz am FR und SA um 21.58 Uhr, am SO um 19.58 Uhr.

Burghausen – Liachterlweg um den Wöhrsee

Rund um den Wöhrsee gleich westlich der Burg werden mehr als 350 „Liachterl“ in Holzlaternen aufgestellt, die stimmungsvoll den Weg um den See beleuchten. An Stationen werden Groß und Klein mit Geschichten, Märchen und musikalischer Untermalung in weihnachtliche Stimmung versetzt.

  • Termin: Samstag, 30. November 2024, ab 16:30 Uhr
  • Mehr Infos
  • Gratis parken und gratis Citybus:
    Wir empfehlen das Parken an der Messehalle. Der kostenlose Citybus fährt von dort am FR und SA ab 15.39 Uhr im 30-Minuten-Takt in die Altstadt zum Liachterlweg und Advent in den Grüben. Letzte Abfahrt vom Stadtplatz am FR und SA um 22.58 Uhr.

Burghausen: Burgweihnacht

Die Burghauser Burgweihnacht ist besonders stimmungsvoll, da er innerhalb der Festungsmauern der längsten Burg der Welt stattfindet. Auf dem Markt, der sich zwischen der Hauptburg und dem Waffenplatz befindet, werden handwerkliche Besonderheiten, sowie vorweihnachtliche Leckereien angeboten, musikalisch untermalt von weihnachtlichen Liedern und Weisen. Der „Liachtlanzünder“ bringt den Besuchern die Weihnachtszeit mit Geschichten näher.

 

Weihnachsmärkte in den Voralpen

Fraueninsel: Christkindlmarkt

Die Fraueninsel ist die zweitgrößte Insel im Chiemsee, mit einer kleinen Gemeinde von 50 Häusern. Um auf der Insel die 90 verstreuten Stände mit Geschenkideen und duftende Köstlichkeiten zu entdecken, darf man zuerst mit den Schiff eine kurze winterliche Schifffahrt von Prien oder Gstadt genießen. Festlich beleuchtet ist der Inselchristkindlmarkt ein stimmungsvoller Ort, wo es keine Autos gibt. Für Kinder gibt es ein Märchenzelt am Lindenplatz. Verschiedene Inselfischer bieten in ihren Bootshäusern Fischspezialitäten an.

  • Termine: Donnerstag, 28. November bis Sonntag, 1. Dezember 2024 und Donnerstag, 5. Dezember bis Sonntag, 8. Dezember 2024 – jeweils Donnerstags 15-20 Uhr, Freitag/Samstag/Sonntag 12-19 Uhr
  • Wanderidee: Spaziergang auf der nahen Herreninsel
  • Anfahrt: Mit Auto oder Bahn bis Prien/Stock und von dort mit dem Schiff zu Insel. Alternativ mit dem Auto zum Parkplatz in Gstadt.
  • Website Christkindlmarkt Fraueninsel/Standlplan

Andechser Christkindlmarkt

Auf dem „Heiligen Berg“ nahe dem Ammersee ist am Andechser Christkindelmarkt die „Lebende Krippe“, die Besonderheit. Die Heilige Nacht wird in einer über 100 Jahre alten Scheune von Andechser Bürgern und mit echten Tieren (Ochs, Esel und Schafe) erlebbar gemacht. Drumherum gibt es an den Standln kunsthandwerkliche Waren und Leckereien. Auftritte ortsansässiger Musik- und Gesangsgruppen umrahmen die Eröffnung des Christkindlmarktes. Am Freitag um 17:30 Uhr verteilt der Nikolaus Geschenke an die Kinder.

  • Termin: 6. bis 8. Dezember 2024, täglich von 12-20 Uhr
  • Wanderidee: Winterwanderung von Frieding nach Andechs
  • Website Info Andechser Christkindlmarkt
  • Anfahrt mit dem Auto zum Parkplatz Seefelder Str., 82346 Andechs, Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 958 von Tutzing/Bahnhof über Traubing und Machtlfing zum Christkindlmarkt nach Andechs und wieder zurück. Abfahrt in Tutzing ab 09.05 Uhr stündlich bis 20.05 Uhr. Abfahrt Andechs/Kloster ab 09.32 Uhr stündlich bis 20.32 Uhr.

Murnau am Staffelsee Weihnachtsmarkt

Traditionell findet am dritten Adventswochenende in Murnau am Staffelsee der Weihnachtsmarkt statt. Besonders am Murnauer Christkindlmarkt, die „lebendige Krippe“ und stimmungsvolle Konzerte. Zahlreiche Stände bieten stilvolle Geschenkideen und zauberhaftes Bastelwerk. Der Nikolaus höchstpersönlich, gezogen auf einem Pferdeschlitten, lässt Kinderaugen leuchten, genauso die Alpakas und das Kinderkarussell.

  • 14./15. Dezember 2024, Samstag von 11-20 Uhr und am Sonntag von 11-18 Uhr
  • Wanderidee: Winterwanderung in das Murnauer Moos/Spaziergang entlang des Staffelsees
  • Anfahrt mit Bahn oder Auto nach Murnau. Der Markt findet statt in der Postgasse, Bahnhofstraße, Platz vor dem Kultur- und Tagungszentrum

In der Murnauer Innenstadt gibt es außerdem am 7. und 8.12.2024 ab 10 Uhr den Christkindlmarkt der Hobbykünstler im Murnauer Kultur- und Tagungszentrum. 

Nicklheim/Raubling: Fuiznpunsch

Den Fuiznpunsch im Winter kennen eher die Leute um Rosenheim und vom nahen Innthal. Der Verein der Fuizler pflegt die Geschichte und Tradition des Torfabbaus des nahen Moores und betreibt dazu eine kleine Bahn, zu deren Erhalt auch der kleine Weihnachtsmarkt auf dem alten Salinengelände an der Panger Straße dient. Regionales gibt es hier zu kaufen und zu essen. Ein bisserl kleiner, ein bisserl lokaler, aber darum auch sympathisch. Tipp: Kann man gut mit der Wanderung zur Moorstation Nicklheim verbinden

  • Termin: Samstag, 7. Dezember 2024 ab 14 Uhr
  • Wanderidee: Winterwanderung zum Nicklheimer Moorstation
  • Website der Fuizler
  • Anfahrt mit dem Auto nach Nicklheim-Raubling/Alte Saline des Torfwerk, Panger Str. 22

Weyarner Christkindlmarkt

Der Weyarner Christkindlmarkt im Klosterhof an der Kirche ist ein Gemeinschaftsprojekt der Weyarner Vereine und der Gemeinde im Klosterhof der Klosterkirche Weyarn durchgeführt. Der Erlös des Marktes geht gleichmässig verteilt an alle beteiligten Vereine. Es gibt außerdem einen kleinen Anteil an gewerblichen Ständen um jedes Jahr ein vielfältiges Angebot bieten zu können. Am Samstag um 17:30 Uhr kommt der Nikolaus vorbei, um 19:30 Uhr das festliche Adventssingen in der Klosterkirche.

Herrmannsdorf bei Glonn/Weihnachtsmarkt Kunst und Handwerk

Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten sind ein ökologisches Unternehmen für Ackerbau und Viehzucht sowie Herstellung und Vermarktung von frischen Lebensmitteln. Überall auf dem Gutsgelände ist Kunst zu finden, denn der ehemalige Herta-Chef Karl Ludwig Schweissfurth will seinen „alltäglichen Lebens- und Arbeitsraum zu einem Kunstwerk zu machen.“  Und das macht einen Besuch auf Gut Herrmansdorf auch so spannend. Zusätzlich finden sich zur Weihnachtszeit auf dem Hofgelände Stände mit Weihnachtlichem, z.B. Schmuck, nachhaltige Mode, Skulpturen und Kleinmöbel. Geöffnet sind auch der Hofmarkt, das Wirtshaus, der Biergarten und die Kaffeerösterei.

Weihnachtsmärkte im Wald

Halsbach Waldweihnacht

In Halsbach bei Altötting wird es auf der Waldbühne nach Einbruch der Dämmerung sinnlich. Blumig schreiben die Veranstalter: „Düfte lassen Erinnerungen wach werden, ob in ruhigen Momenten im Labyrinth des Lebens, bei einem Glas Glühwein im Teehaus oder dem Lauschen musikalischer Klänge der Musikanten, Chöre oder Alphornbläsern. Der Klanggarten in der Windwurflichtung ein Ort zum Hören und Verweilen und bezaubert mit klassischer Musik.“ Rund um die Waldbühne gibt es ein adventliches Dorf Kunsthandwerk in allen Variationen.

  • Termin: 29. November bis 15. Dezember 2024, Montag bis Freitag 17-21 Uhr, Samstag/Sonntag 13-21 Uhr
  • Eintritt: 6 €, Kinder unter 12 Jahren frei
  • Website Halsbach Waldweihnacht
  • Anfahrt mit dem Auto bis Waldbühne Spielhof 58, Halsbach. Anfahrt mit der Bahn und Busshuttle von Burgkirchen an der Alz

Bad Feilnbach: Waldadvent

Bei Einbruch der Dunkelheit wird es im Waldchristkindlmarkt hell. Hunderte Lichter, Fackeln und Lagerfeuer tauchen 60 Standln zwischen Jenbach und Osterbach in stimmungsvolles Licht. Flammbrot aus dem Holzofen, Zwetschgenbavesen, oder Raclettekäse auf frischem Brot stärken für den Bummel über den Markt. Glühwein, heißer Most oder der Bad Feilnbacher „Woidapfe“ wärmen die Finger als auch von innen. Weihnachtliche Klänge von Alphornbläsern, Gesangs- und Musikgruppen versetzen die Besucher in weihnachtliche Stimmung.

Ebersberger Forst: „Kloana staada Woidmarkt“

Mitten im Ebersberger Forst beim Forsthaus St. Hubertus ist es im Winter tatsächlich sehr still. Dort kann man am Lagerfeuer vorweihnachtliche Stimmung genießen, selbstgemachten Lebkuchen bei Glühwein, Pferdekutschfahrten unternehmen, heimisches Wildbret von den Staatsforsten kaufen und auch in schaurige Fratzen schauen. In den Raunächten treiben hier nämlich die Perchten ihr Unwesen.
 
  • Termin: ab Samstag, 30.11.24 an den vier Adventswochenenden ab 11 Uhr 
  • Wanderidee: Winterwanderung auf dem Keiler- oder Hirschweg rund um das Wildfütterungsgebiet. Kann man direkt vom Forsthaus Hubertus starten.
  • Website Woidmarkt Hubertus
  • Anfahrt mit dem Auto zum Forsthaus St. Hubertus, Hubertus 1, 85560 Ebersberg

Weihnachts- und Christkindelmärkte in den Bergen

Berchtesgadener Advent

Der Berchtesgadener Advent möchte Besucher mit „Stader Musi und vui Gfui“ abholen. Das königliche Jagdschloss der Wittelsbacher und die historischen Bürgerhäuser bilden einen idyllischen Rahmen für rund 50 Adventsstände. Zu Erleben: Pferdekutschenfahrten, Kinderbackstube und Brauchtum. Zu sehen gibt es viel Handwerk, regionale Produkte und ohne Kitsch und Weihnachtsmann.

Für leuchtende Kinderaugen sorgt im Berchtesgadener Kinderadvent ein nostalgisches Karussell, ein Mini Zug, die Malerwerkstatt und das Christbaumlabyrinth am Schlossplatz, das ihn mit 300 Christbäumen in einen Weihnachtszauber Wald verwandelt. 

  • Termin: 22.11.24-03.01.2025, wochentags 12-20 Uhr, Samstag/Sonntag 11-20 Uhr, 26.12.-03.01. 12-19 Uhr, 24. und 31.12. 10-16 Uhr, am 25.12. geschlossen
  • Wanderidee: Winterwanderung zum Malerwinkel Königssee oder der herrliche Emmaus Rundweg, von dem auch das Titelfoto des Beitrags entstanden ist.
  • Website Berchtesgadener Advent
  • Anfahrt mit dem Auto oder der Berchtesgadener Land Bahn (BLB) über Freilassing

Tegernsee Adventszauber

In den Orten rund um den Tegernsee wird es in den Wochen vor Weihnachten alles andere als „staad“:  An jedem der vier Adventswochenenden gibt es in Bad Wiessee, Rottach-Egern und Tegernsee ein erlebnisreiches und abwechslungsreiche Programm rund um den Tegernsee. Etwas ganz Besonderes ist hier auch das Pendelschiff nach Rottach, Bad Wiessee oder zum Schlossmarkt Tegernsee, wo es überall festlich zugeht, besonders am Abend. Besonders: Die Skulpturen des Eisschnitzers in Rottach Egern. 

  • Termine:
    Seeadvent am Tegernsee: an den Adventswochenenden vom 30.11.-22.12.24 von 14-19 Uhr
  • Es verkehren Schiffe zwischen Rottach-Egern, Bad Wiessee und Tegernsee zwischen 14-19 Uhr. Das Bändchen berechtigt auch zur Fahrt in den Linienbussen des RVO während der Marktöffnungszeiten. Kinder bis 14 fahren in Begleitung kostenfrei mit.
  • Wanderidee: Wanderung von Gmund auf dem Tegernseer Höhenweg
  • Website Tegernseer Adventszauber
  • Anfahrt mit dem Auto/der BOB nach Tegernsee

Bad Tölz Christkindlmarkt

Der Christkindlmarkt befindet sich in der Marktstraße, umrahmt vom spätmittelalterlichen und barocken Ensemble reichgeschmückter Häuser der Kaufleute und Patrizier. 50 Stände bieten ein breites Sortiment von handgezogenen Kerzen, weihnachtlichen Gestecken, handgefertigtem Schmuck bis geschnitzte Figuren.

Offizielle Eröffnung ist am 23.11.24 um 16:45 Uhr durch den ersten Bürgermeister. Davor ein Auftritt der Bläsergruppe des Tölzer Stadtkapelle und im Anschluss Tölzer Knabenchor.

Glentleitner Christkindlmarkt

Eigentlich hat das herrliche Bauernhausmuseum Glentleiten schon zu, aber zum Christkindlmarkt werden noch mal die Tore geöffnet. Über dem Kochelsee mit Blick auf die umliegenden Berge fühlt man sich wie in einer Zeitmaschine. Es gibt regionaltypisch handgefertigte Produkte und stimmungsvolle Adventsmusik, geheizte Stuben, Vorführungen historischer Handwerkstechniken und ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm für Kinder.

  • Termin: nur am 1. Adventwochenende: Freitag, 29.11.24 und Samstag, 30.11.24 von 11-20 Uhr, Sonntag, 01.12.24 11-18 Uhr
  • Eintritt:  Für alle – 5,00 Euro/Kinder bis einschließlich 15 Jahre und Freundeskreismitglieder frei
  • Wanderidee: Winterwanderung zur Glentleiten/Kristall Therme Trimini Kochel am See
  • Anfahrt mit dem Auto. Kostenlose Pendelbusse von Haupt- und Landgestüt Schwaiganger zum Freilichtmuseum
  • Webseite Glentleiten

Schliersee/Wasmeiers Weihnachtsmarkt

Im altbayrischen Museumsdorf in den Schlierseer Bergen zeigen Weber, Stoffdrucker und Krippenbauer ihr traditionelles Handwerk. Für die Kinder gibt es ein Kasperltheater oder eine Weihnachtsbäckerei, Bastelstube mit Glasbläserei. Auf dem Weihnachtsmarkt kann man sich mit heißem Glühwein und Punsch wärmen.

  • Termin: 7./8. und 14./15. Dezember 2024, 11-19 Uhr
  • Eintritt: 6 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt
  • Wanderidee: Abstecher zum Spitzingsee mit Rodelabstecher zur Firstalm
  • Website von Wasmeiers Weihnachtsmarktl/Weihnachtsdorf
  • Anfahrt mit dem Auto bis Schliersee, Brunnbichl 5, oder mit der BOB bis Fischhausen–Neuhaus

Mittenwalder Christkindlmarkt

Umgeben von Alpengipfeln des Karwendels ist Mittenwald bekannt für seine farbenfrohen Hausfassaden mit Lüftlmalereien und seine Geigenbaukunst. Rund um die Kirche St. Peter und Paul findet im Advent in malerischer Umgebung der traditionelle Mittenwalder Christkindlmarkt statt. Angeboten werden Kunsthandwerk aus Wolle & Filz, Christbaumschmuck, handgefertigtes Holzspielzeug oder alpenländische Weihnachtskrippen. Verhungern wird hier auch niemand.

  • Termin: 12.-15. Dezember 2024, Donnerstag bis Sonntag, täglich 12-20 Uhr
  • Wanderidee: Unterwegs auf der Rodelbahn am Kranzberg, Winterwanderung zur Ederkanzel
  • Website Mittenwalder Christkindlmarkt

Christkindlmärkte in München:

München – Chinesischer Turm

Der Weihnachtsmarkt am Chinesischen Turm in München findet an einem besonders schönen Ort statt. Im Herzen des Englischen Gartens rund um den Chinesischen Turm sind die Holzhäuschen platziert, das historische Kinderkarussell aus Holz, das Münchener Kutschgespann und natürlich auch Eisstockbahnen für eine sportliche Gaudi versammelt. Manufakturen bieten traditionelle Handarbeit und Handwerkskunst an und für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt.

München – Hoffest im Advent

Wenn das Landwirtschaftsministerium in der Ludwigsstraße in München zum Hoffest im Advent einlädt, geht es erst mal nicht um den Profit, sondern um den guten Eindruck und um die Vielfalt der Themen, mit denen sich das Ministerium vorstellen will.  Geöffnet ist auch nur an einem Samstag, weil am Sonntag die Gastgeber vermutlich selbst auf den Christkindlmärkten sind. Zu Erleben und Mitmachen gibt es einiges: Weidenkörbe flechten, Spitzenklöppeln, Schnitzen, Drechseln oder Filzen – alles unter Anleitung versierter Handwerker. Wer Lust hat, macht zwischendurch eine Fahrt mit der Pferdekutsche durch den Hofgarten, versucht auf der Holzkegelbahn sein Glück. Ein „Genussmarkt“ sorgt für einen gefüllten Bauch. Die weihnachtliche Stimmung zaubern die Dießfurter Schlossbläser herbei.

München: Blutenburger Weihnacht

Die Blutenburg in Obermenzing ist eine der wenigen echten Burgen in München. Im schönen Innenhof der Blutenburg in Obermenzing findet am zweiten Adventswochenende ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es eine Kunstausstellung, einen Christbaumverkauf, Krippenbasteln, Kinderlesungen, Festliche Musik, Adventssingen und vieles mehr.

Noch mehr interessante Christkindlmärkte in München

Wir haben die Anzahl der Märkte in München nicht gezählt, aber es sind sehr, sehr, sehr viele. Auch wenn die meisten keiner Erwähnung wert sind, ist die Liste der Erwähnenswerten deutlich länger, die wir hier nur kurz noch als Link auflisten wollen (auch weil man den ein oder anderen Weihnachtsmarkt einfach erwähnen muss): Traditionelle Weihnachtsmärkte

Alternative Weihnachtsmärkte

  • Pink Christmas/Stephansplatz, 25.11.-22.12.24, Montag-Freitag 16-22 Uhr, Samstag/Sonntag 14-22 Uhr, Schwul, sauvoll und saulustig
Pink Christmas
  • Winterzauber Gans am Wasser/Am Mollsee im Westpark, 29.11.24-01.01.25, Montag bis Samstag, 10-21 Uhr, Sonntag, 10-18 Uhr, Idyllisch, – Perspektivenwechsel, spazieren
  • Sternenflotte auf der Alten Utting/Lagerhausstraße Ahoi, Schiff über Brücke, um die Ecke gedacht, 05.12.-30.12.24, Montag bis Freitag: 16-22 Uhr, Samstag/Sonntag: 14-22 Uhr

  • Winter-Tollwood/Theresienwiese, Konzerte, Fressbuden, Räucherstäbchen, Winterfestival 26.11.-31.12.24, Markt bis 23.12., Mo-Fr 14-22:30 Uhr, Sa/So 11-22:30 Uhr
  • Schwabinger Weihnachtsmarkt/Münchner Freizeit, Kunst, Kultur, Wundertüte, 29.11.-24.12.24, Mo-Fr 12-20:30 Uhr, Sa/So 11-20:30 Uhr
Schwabinger Christkindlmarkt

Author:in

Birgitta Eder

Ich liebe die Natur, den Frühling und den Sommer und natürlich den Herbst. Die Blumen haben mich zuerst fasziniert, später dann auch noch die Wildkräuter. Darauf habe ich mich dann mit meiner Weiterbildung zur Kräuterpädagogin spezialisiert. Bei der VHS Neubiberg gebe ich Wildkräuterführungen.