Wanderung auf dem Tegernseer-Höhenweg ab Gmund
Am Tegernsee, etwa 50 Kilometer südlich von München ticken die Uhren mit den verklärten Vorstellungen vieler Flachlandtiroler synchron. Der etwa 6 Km lange Tegernseer-Höhenweg geht mit gutem Beispiel voran. Steht Heidelberg für das romantische Bild von Deutschland, sehen viele das Tegernseer-Tal als den Inbegriff des ursprünglichen Bayern. Zusammen mit meinem Vater haben wir eine einfache One-Way-Wanderung unternehmen, die auch er mit seinen über 80 Jahren und geschraubtem Oberschenkel bewältigen kann und ihn seine geliebten Berge erleben lässt. Ihr merkt es schon, es geht um Genuss, nicht um sportliche Höchstleistung.
Das erwartet euch auf dem Tegernseer Höhenweg
Charakter
Einfacher Höhenweg von Gmund nach Tegernsee mit moderatem Anstieg, ideal für eine entspannte Genusswanderung. Die Route verläuft auf gut befestigten Wegen, schmalen Straßen und breiten Wanderpfaden ohne größere Herausforderungen. Vor der Kulisse des malerischen Wassers, eingerahmt von grün bewaldeten Bergen und den hübschen Ortschaften kommt man ins Schwärmen. Feste Schuhe sind empfehlenswert, aber keine Bergstiefel erforderlich. Zurück geht’s bequem mit der BOB oder dem Schiff.
Tourendetails
- Tegernseer Höhenweg (6 Kilometer), 1,5–2 Stunden, 79 Höhenmeter
- Kategorie: Leichte Wanderung, die auch als „Starter Bergwanderung“ durchgeht. Diese Streckentour (One-Way) eignet sich hervorragend für Genusswanderer und Familien, da sie nur geringe Steigungen aufweist. Sie bietet traumhafte Ausblicke auf den Tegernsee und ist auch für weniger geübte Wanderer oder ältere Personen gut machbar. Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibt’s hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München
Besonderheiten
- Malerische Panoramablicke auf den Tegernsee und die umliegenden Berge
- Zahlreiche Sitzbänke entlang des Weges für Pausen mit Aussicht
- Lamas am Wegesrand sorgen für eine unerwartete tierische Begegnung
- Alternativer Rückweg per Schiff oder Zug für zusätzliche Abwechslung
Einkehrmöglichkeiten
- Bräustüberl Tegernsee: Traditionelle bayerische Küche mit Bier aus der Klosterbrauerei
- Kioske und Cafés am Tegernsee: Möglichkeit für einen Snack oder ein Eis am Bahnhof Tegernsee
Anfahrt mit dem Auto oder der BOB nach Gmund
Der Ausgangspunkt der Tour ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn problemlos zu erreichen.
- Mit dem Auto: Über die A8 ab München Ramersdorf bis Gmund/Parkplatz Seeglas Google Maps
- Mit Zug und Bus: Mit Meridian-BOB nach Gmund fahren. Die Fahrzeit beträgt 56 Min. Zum Fahrplan
Wegbeschreibung vom Bahnhof Gmund nach Seeglas
Losgewandert in Gmund am Tegernsee / Seeglas
Am Wanderparkplatz unweit der Seepromenade/Wasserwacht Gmund gehts los. Man muss hier nur an der Ampel die dichtbefahrene Straße nach Tegernsee überqueren und der nächstgelegenen Anliegerstraße nach Osten folgen, die leicht ansteigend den Hang hinauf führt. Die Siedlung ist schnell durchschritten. Dahinter belohnt ein erster Blick über satte Weiden auf die nahen Berge. Wir kommen kaum vorwärts, da mein Vater überwältigt jeden Moment fotografiert.
Als wir denken, dass der Weg in die falsche Richtung führt, stoßen wir auf eine kleine Teerstraße, der wir nach Süden (rechts) folgen. Bis auf Weiteres keine Steigerung. Bei einem der schöngelegenen Bauernhöfe mit prächtigem Blick auf den Tegernsee sehen wir plötzlich Lamas stehen, die uns fokussieren. Ich beschließe besser keine Faxen zu machen, da ich aus „Tim und Struppi“ gelernt habe, dass Lamas gerne spucken. So bleibt es bei einigen Fotos.
Mit der BOB von Tegernsee zurück nach Gmund
Die Straße wandelt sich zu einem gut gangbaren Wanderweg mit vielen Bänken von denen sich über den See ins nahe Rottach Egern und dem nahen Hirschberg schauen lässt. Die Wolken sind bedrohlich grau. Wir hoffen, dass wir trocken ans Ziel kommen. Weiter südlich scheint es bereits zu regnen. Wir genießen jede Sekunde.
Ein Blick auf die Uhr lässt erkennen, dass wir das Schiff zurück nach Gmund nur durch einen strammen Marsch über den letzten Kilometer erreichen würden. Der Ort Tegernsee kündigt sich durch die nahe Wohnsiedlung an, die sich den Hang bis zum Höhenweg hinauf geschoben hat. Der Reizvolle Teil ist nun vorbei. Jetzt gilt es über der Anliegerstrasse hinunter zum Bahnhof zu folgen. Verirren kann man sich kaum, da es wegen der Bahngleise nur einen Weg durch die Siedlung in die Ortschaft gibt.
Zurück nach Gmund mit dem Schiff oder der BOB?
Wer mehr Zeit hat und einen Mordshunger, sollte die Variante über das Kloster Tegernsee und das Bräustüberl mit Rückfahrt mit den Schiff wählen.
Wir haben uns heute anders entschieden. Beim Fahrkartenstand ist schnell evaluiert, dass bereits in 10 Minuten die BOB zurück nach Gmund fährt. Schiff ist weg, der Zug steht bereit. Noch schnell eine Schorle und ein Eis im Bahnhofskiosk gekaut. Die Fahrkarte kostet nur 1,50€. Die Rückfahrt nach Gmund dauert nur wenige Minuten.
[sta_anchor id=“seepromenade“ unsan=“Seepromenade“ /]
Die letzten Meter auf der Gmunder Seepromenade
Um zurück zum Auto zu gelangen, folgen wir kurze Zeit der Hauptstrasse nach Osten, um uns beim nahen Ortszentrum rechts zu halten. Kurz vor der Mangfall die in Gmund aus dem Tegernsee fließt, unterqueren wir die Bahngleise. Der geteerte Rad und Fußweg führt etwa 400 Meter den Fluß entlang bis zum Auslauf. Über eine schmale Fußgängerbrücke kommen wir über die Seepromenade zur Strandpromenade.
Stimmungsvolle Aufnahmen von Gmund am Tegernsee vo TegernseeTV
Für mich ist dieser Abschnitt der Schönste am See. Hier wandert man nicht, man flaniert. Kinderspielplätze und Bademöglichkeiten am See sind ein schöner Abschluss einer kurzweiligen „Runde“, die den „Lago di Bonzo“ von seiner besten Seite präsentieren. Am Ende: Unser Parkplatz.
Weitere Wanderungen im Tegernseer Tal
- Wanderung von Gmund auf die Hainzenhöhe
- Mit und ohne Schlitten auf die Neureuth gewandert
- Wanderung von Bad Wiessee hinauf zur Prinzenruhe
- Wanderung von Wildbad Kreuth zur Königsalm
Wanderkarte Tegernseerhöhenweg
Haftungsausschluss
Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.
1 Gedanke zu „Darfs ein bisserl gemütlicher sein? Minimaxi-Wanderung für einen halben Nachmittag“
Kommentare sind geschlossen.