Winter Bergwanderung mit Schlittenabfahrt von der Tegernseer Neureuth

Winter-Bergwanderung 5,7 Kilometer, davon etwa 2,7 Kilometer AbfahrtKarte

Als Tor in die bayerischen Alpen liegt der Tegernsee mit seinem nördlichen Ende praktisch noch im flacheren Oberland und im Süden in den bayerischen Bergen. Zieht es die einen hierher, weil es Spielbanken und Waldfeste gibt, bewandern die anderen die Neureuth als erste Höhe hinter der Ebene. Auch wenn man auf ein Gipfelkreuz verzichten muss, gibt es mit dem Berggasthof immerhin eine ordentliche Einkehrstation mit guter Küche. Die alpine Herausforderung wird bei dieser Winter Bergwanderung weniger bedient, als der Genuss.

Blick von der Neureuth runter auf den Tegernsee

Das erwartet euch auf der Winterwanderung zur die Neureuth

Charakter

Abwechslungsreiche Winterwanderung mit stetigem Anstieg. Die Strecke führt durch einen hoffentlich traumhaft verschneiten Bergwald. Der Aufstieg erfordert eine moderate Grundkondition, ist aber technisch nicht anspruchsvoll. Der Rückweg kann wahlweise zu Fuß oder mit dem Schlitten auf der breiten Rodelbahn erfolgen. Feste, wintertaugliche Wanderschuhe mit guter Profilsohle sind erforderlich, Grödel können je nach Bedingungen hilfreich sein.


Tourendetails

  • Ab Parkplatz Neureuth (426 Höhenmeter): 4,5 Kilometer, ca. 1,5 Stunden, 426 Höhenmeter
  • Ab Bahnhof Tegernsee (503 Höhenmeter): 5,5 Kilometer, ca. 2 Stunden, 503 Höhenmeter
  • Kategorie: Einfache Bergwanderung / Mittelschwere Wanderung. Diese Tour ist ideal für alle, die eine sportliche, aber gut machbare Winterwanderung mit einer spaßigen Rodelabfahrt kombinieren möchten. Aufgrund des kontinuierlichen Anstiegs ist sie perfekt für alle, die sich in der kalten Jahreszeit aktiv bewegen wollen, ohne sich zu überfordern. Auch für Familien mit wanderfreudigen Kindern geeignet.

Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibt’s hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München


Besonderheiten

  • Grandiose Aussicht von der Neureuth über den Tegernsee und die Alpen
  • Möglichkeit zur Schlittenabfahrt auf der gut ausgebauten Rodelstrecke
  • Bei Neuschnee besonders reizvolle Winterlandschaft

Einkehrmöglichkeiten

  • Berggasthof Neureuth: Urige Einkehrmöglichkeit mit warmer Küche, Kaiserschmarrn und hausgemachten Spezialitäten – perfekt für eine gemütliche Pause vor der Abfahrt oder dem Abstieg.

Anfahrt mit Auto oder Bahn nach Tegernsee

Mit dem Auto: Die Fahrzeit beträgt 50 Minuten über die A8 ab München Ramersdorf bis zum Wanderparkplatz an der Neureuthstraße 60, in 83684 Tegernsee. Der kostenpflichtige Parkplatz ist nicht sehr groß und daher schnell gefüllt, zu jeder Jahreszeit und bei leidlich gutem Wetter. Einige kostenlose Stellplätze gibt es an der Neureuthstraße 43-46.

Mit Zug und Bus: Mit Meridian-BOB nach Tegernsee fahren. Die Fahrzeit beträgt 1:05 h. Zum Fahrplan. Mit der Bahn addieren sich zusätzliche 1.000 Wandermeter hinzu. Der Neureuthstraße vor dem Bahnhofsgebäude einfach den Berg hinauf folgen.

Über den „Sommerweg“oder dem Wirtschaftsweg hinauf zur Neureuth

Bahnhof 756 Meter, Wanderparkplatz 899 Meter, Neureuth 1.261  Meter

Die Aufstiegsroute hängt vom Wetter, der Schneesituation, eurer Präferenz und der Spur des Vorgehers ab. Während sich mit Kindern im Winter eher der einfache Aufstieg auf der geräumten Zufahrtsstraße empfiehlt, ist die Wanderung durch den Wald anspruchsvoller und abwechslungsreicher. Da wir mit Hund unterwegs waren, wollten wir außerdem erst einmal Sicherheitsabstand zu entgegenkommenden Rodlern halten. Erste Wanderer verwenden nach Schneefall ihre Schneeschuhe. Nachzügler wie wir, steigen einfach in die bereits vorhandenen Spuren der Vorgeher.

Unsere Wahl: Aufstieg durch den Bergwald

Von der Neureuthstraße steigen wir entweder auf Höhe des Dilliswegs auf dem Mittleren Treppenweg nach oben. Alternativ können wir 300 Meter oberhalb der Neureuthstraße (etwas unterhalb des Lieberhofs) links in die Westerhofstraße einbiegen, die am Ende wieder auf den Treppenweg stößt. Ein Wegweiser zeigt auch im Zweifel die Richtung. Dem Fußweg folgen wir dem Zaun bergaufwärts zur Olaf Gulbransson-Straße. Ab hier führen alle Pfade hinauf zur Neureuth. Ihr könnt gleich oberhalb des Hotels Westerhof links nordwestlich abbiegen (ist vielleicht bei hohem Schnee etwas schwer erkennbar) oder der Straße folgen. Nach einem irreführenden Schlenker nach rechts beschreibt sie eine Kurve zum nahen Bergwald. Ab hier dauert der Aufstieg etwa eine Stunde.

Der Weg hinauf zur Neureuth war für uns jederzeit gut nachvollziehbar, da an jeder Gabelung Wegweiser die Richtung zeigen. Den wenig steilen Aufstieg finden wir im Sommer wenig anstrengend, im Winter und mit Schlitten muss man sich schon etwas plagen. So warm hätten wir uns gar nicht anziehen müssen.

Je mehr wir an Höhe gewinnen, desto flacher wird es. Der Wald lichtet sich. Die letzten 15 Minuten gehen wir über ein weites Schneefeld, an dessen Ende wir die Neureuther Hütte an seinem höchsten Punkt stehen sehen. Schneeschuhgänger nutzen hier die Gelegenheit aus der Spur auszubrechen und ihre eigene zu ziehen.

Neureuth: Blick nach Osten.
Neureuth: Blick nach Westen

Berggasthof Neureuth

Seit 1895 steht auf der 1261 Meter hohen Neureuth der gleichnamige und ganzjährig geöffnete Berggasthof. Von der Sonnenterrasse genießt man einen wunderbaren Blick hinunter zum Tegernsee und bei schlechterem Wetter und kalten Wintertagen,heißen mehrere Gasträume den Wanderer willkommen.

Der Service war bei uns sowas von auf Zack. Kaum waren die Getränke und das Essen bestellt, stand das Gewünschte schon auf dem Tisch. Perfekte Arbeitsteilung und Technik machen es möglich. Die Bestellung wird einfach an Küche und Schankstation gesendet. Die Speisekarte bedient die Erwartungen eines Hüttengastes: Bayerisch regionale Küche, die schmeckt und Portionen, die den Wanderer satt machen. Wir hatten uns für Kaspress-Knödel, Schweinebraten und Bratkartoffel mit Salat entschieden. Als Nachtisch gab’s Kaiserschmarrn mit drei Gabeln. Die Preise gehen für das Geleistete absolut in Ordnung.

Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch: von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag: von 08:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Freitag bis Sonntag: von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Montag: Ruhetag
Website des Bergasthofes Neureuth

Schlittenfahrt zurück ins Tal

Da die Abfahrt von der Neureuth auf keiner ausgewiesenen Rodelstrecke erfolgt, sondern auf dem Wirtschaftsweg, auf dem die Geländewagen mit Schneeketten den Hüttenbetrieb aufrechterhalten. Der Fahrweg wird geräumt, kann bisweilen aber ganz schön eisig sein.

Vorsichtiges Anrodeln. Ich merke schnell, dass das Bremsen auf dem glatten Untergrund eine Herausforderung wird. Die Bergstiefel finden wenig Grip, um die Geschwindigkeit zu bremsen. Das geht besser, in dem ich den Schlitten vorne hochziehe, um mit den hinteren Kufenflächen zu bremsen.

Schnelles Fahren lasse ich lieber, da hier jederzeit mit entgegenkommenden Wanderern zu rechnen ist und ich Respekt vor der Strecke habe. Unseren Hund Pelle habe ich von der Leine gelassen, da ich weiß, dass er vor Freude bellend neben den Schlitten läuft, mir aber nicht zu nahe kommt. Mit Leine in der Hand ist mir die Kontrolle des Schlittens zu unsicher. Viel ist auf der Strecke nicht los. Das mag bei strahlendem Sonnenschein anders sein.

Steil am Anfang – Moderat in der Mitte – schöner Auslauf am Parkplatz

Am Anfang eher flach, wird es zunehmend steiler und die Kurven eng. Richtig Gas gebe ich erst im mittleren Abschnitt, als es flacher wird und die Strecke übersichtlicher. Mehrfach überholen wir Familienrodler, die beschlossen hatten, einige sehr glatte und steilere Teilabschnitte lieber nicht auf dem Schlitten zu fahren. Sehr viel sicherer waren sie zu Fuß allerdings nicht unterwegs.  Abrupt wurde der Schlitten im unteren Drittel durch einige Steine gebremst. Unangenehm für Mensch und Material. Etwa acht Kehren sind insgesamt zu nehmen. Die durch Warnschilder angekündigte Schranke ist geöffnet.  Natürlich. Auf dem letzten Endstück lasse ich es laufen, sodass wir mit dem Schwung fast bis zum Parkplatz rutschen dürfen. Ein Glücksgefühl, das zwischen 10 und 15 Minuten dauert.

Weitere Wanderungen im Tegernseer Tal

Neureuth Tourenkarte

Haftungsausschluss

Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.

Author:in

Helmut Eder

Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.