Seit 1851 ist der Starnberger See an das Bahnnetz angebunden und noch länger fahren Ausflugsdampfer vor dem beeindruckenden Panorama der bayerischen Voralpen. Diese Kombination ist bis heute unschlagbar. Wir haben auf das passende Wetter gewartet, um den Starnberger See von seiner wirklich allerschönsten Seite zu erleben. Den Tag gemütlich mit einer Seepartie starten, dann in Bernried Kunst mit Augenzwinkern erleben, gemütlich nach Seeshaupt wandern, unterwegs einkehren und bei Hitze einen Schwumm im See wagen. Das ist nicht sportlich, sondern genau die richtige Tour eine ganze Familie mit seinen unterschiedlichen Konditionsleveln und Interessen unter einen Hut zu bringen.
Auch architektonisch stark: Museum der Phantasie in Bernried
Das erwartet euch auf dem Wanderausflug nach Bernried
Charakter
Die Wanderung entlang des Starnberger Sees führt gemütlich, mit nur minimalen 21 Höhenmetern auf gut ausgebauten Wegen. Die Wanderung beginnt in Starnberg oder Bernried und schlendert entlang malerischer Uferwege durch den Bernrieder Park mit weiten Wiesen und Laubwäldern. Weiter geht es am Südufer des Starnberger Sees entlang bis nach Seeshaupt, meist ufernah durch Schilfgürtel und kleine Pfade.
Tipp 1: Für diese Tour braucht es Gemütlichkeit, denn für die Rückfahrt lässt man lieber ein Schiff oder einen Zug fahren, um nicht unnötig in Eile zu kommen. Außerhalb der Schifffahrtsaison lässt sich die Tour auch ohne Schiff, und nur mit dem Zug unternehmen (7,9 + 3,5 Kilometer ab Bernried)
Tourendetails
Distanz: 7,9 km (mit Schiffsrückfahrt) oder 11,4 km (ohne Schiff)
Gehzeit: ca. 2 Stunden (7,9 km) oder 3 Stunden (11,4 km)
Höhenmeter: 21
Kategorie:Leichte Wanderung. Diese Tour ist ideal für alle, die eine entspannte Wanderung ohne große Herausforderung suchen. Perfekt, um Natur und Kultur zu genießen, mit flexibler Rückfahrmöglichkeit per Schiff oder Zug. Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibt’s hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München
Besonderheiten
Die Schifffahrt auf dem Starnberger See fühlt sich wie eine kleine Kreuzfahrt an. Fast 1,5 Stunden fährt man von Starnberg bis Bernried auf dem Wasser.
Abstecher zum Buchheim Museum der Phantasie in Bernried mit beeindruckender Architektur.
Zahlreiche Bademöglichkeiten, z. B. im Bernrieder Park.
Flexible Rückfahrtoption: gemütlich mit dem Schiff oder schnell mit dem Zug.
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof Café Seeseiten
Buchheim Museum (Restaurant/Café)
Einkehrmöglichkeiten in Seeshaupt
Start in Starnberg am Bootsanleger
So kommt ihr zum Ausgangspunkt in Starnberg oder in Bernried
Wenn ihr eine genussvolle Minikreuzfahrt auf den Starnberger See unternehmen wollt, beginnt ihr am Bootsanleger in Starnberg. Aber Obacht, die Flotte der Bayerischen Seenschifffahrt fährt von Anfang Mai bis Mitte Oktober. Für die restliche Jahreszeit könnt ihr alternativ die Wanderung auch direkt in Bernried beginnen.
Mit der MS Starnberg in See stechen
Regatta am Starnberger See
Anfahrt mit S-Bahn oder Bahn:
Nach Starnberg mit der S-Bahn: In einer knappen dreiviertel Stunde seit ihr vom Hauptbahnhof München am Starnberger See. Den Bahnhof nach Süden zur Seeseite verlassen.
Nach Bernried mit der Bahn: Obwohl etwas weiter, dauert die Fahrt nicht länger. Zusätzlich ist für den Fußweg 20 Minuten einzuplanen. Der Fußweg zum Museum beträgt 1,6 Kilometer (Bahnhofstraße, links in die Karwendelstraße, an der Weilheimerstraße links über das Feld nach Osten. An der Tutzinger Straße links bis zum Parkeingang des Museumsgeländes).
Anfahrt mit dem Auto:
Nach Starnberg: Vom Luise-Kiesselbach-Platz geht es zuerst über die Garmischer Autobahn (A95) dann weiter auf der (A952). Wenn der Verkehr es zulässt, seit ihr in 15 Minuten am Startpunkt. Zur Übersicht der Parkplätze in Starnberg
Nach Bernried: Parkplatz beim Buchheim Museum/an der Tutzinger Straße.
Von Mai bis Oktober mit dem Schiff von Starnberg in See stechen
Die Fahrt mit dem Schiff ist sicherlich die schönste und genussvollste Weise nach Bernried zu kommen. Ihr könnt am Sonnendeck die Blicke übers Wasser schweifen lassen. Die Zeit vergeht schnell. Wir haben eine Regatta beobachtet und uns über die vielen bunten Spinnaker Segel gefreut. Wer möchte, kann sich bei der Bordgastronomie ein spätes Frühstück, oder frühes Mittagessen zu Schiffspreisen gönnen. Das Schiff steuert die Anlegestege in Berg, Leoni, Possenhofen, Tutzing an, bevor man Bernried erreicht. Unterwegs könnt ihr Blicke auf das Schloss Berg, Schloss Possenhofen oder die Roseninsel werfen. Bei tollem Wetter überragt das Alpenpanorama im Süden den See. Großartig!
Kreuzfahrt-Feeling: Wer zuerst kommt, bekommt die Sonnenliege
Wunderbarer Starnberger See
Am Sonnendeck das Panorama bewundern
Mit der Roseninsel schäkern
Das Museum der Phantasie vom See gesehen
Wir haben für die Tour das Schiff von Starnberg um 10:35 genommen. Ankunft in Bernried war 11:49. Wenn man den Fußweg hin und zurück zum Museum einberechnet. Evtl. einen Besuch und eine Einkehr im Gasthof Seesleiten, kann man das Schiff um 16.18 von Seeshaupt zurück nehmen. Oder alternativ den Zug, der stündlich verkehrt. Besser selbst noch mal den aktuellen Fahrplan der Seenschiffahrt checken.
Wer früh auf dem Schiff ist, ergattert evtl. einen Liegestuhl am Heck des Schiffes (MS Starnberg). Kreuzschifffahrtsfeeling garantiert.
Wenn ihr mit dem Schiff von Seeshaupt zurück schippert, könnt ihr dast Ticket der Großen Rundfahrt kaufen. Eine zweimalige Unterbrechung ist möglich. Hunde brauchen übrigens ein eigenes Ticket.
Es gibt Kombi-Ticket Museumsschiff (Schifffahrt + Museumseintritt Buchheim Museum).
Von Bernried zuerst zum Buchheim-Museum der Phantasie spazieren
Schon vom Schiff kündigt der Kirchturm des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stifts Bernried an. Die Umrisse des Buchheim Museum zwischen dem Ufergrün schürt die Vorfreude. Die meisten Passagiere bleiben an Bord und werden es bis Starnberg auch bleiben.
Bootsanleger. Die meisten Passagiere bleiben am Bord
Servus MS Starnberg
Ankunft in Bernried
Unter schönen alten Bäumen beschattet dem Ufer folgen
Generationenwanderung
Libelle oder Helikopter im Park des Buchheim Museum der Phantasie
Das Buchheim Museum befindet sich nur etwa 10 kurze Minuten im Süden (rechts vom Anleger). Der Spazierweg führt zunächst unter herrlichen alten Baumriesen dem Ufer entlang zum Yachthafen. Wer bei seinem Liebsten Eindruck schinden möchte, kann im Seerestauranat Marina einen Tisch reservieren. Uns ist es hier aber zu chique und auch zu früh und gehen lieber rechts an der Terrasse vorbei den Uferwerg nach Norden. Immer wieder kleine Kiesabschnitte bieten Zugang zum Wasser.
Durch ein kleines Tor gelangen wir in den Park des Museums für Phantasie. Weitläufige Wiesen, Kunstinstallationen, Sonnenstühle im Schatten. Der Kunstbau streckt sich wie ein Schiff auf dem Trockenem den Hang entlang Richtung See. Nach dem Besuch wandern wir zurück zum Bootsanleger, wie wir gekommen sind.
Buchheim Museum der Phantasie in Bernried
Lothar Günther Buchheim war ein Universalgenie. Maler, Fotograf, Schriftsteller und besessener Sammler. Das Museum der Phantasie enthält nicht nur eine Sammlung von Expressionistischer Kunst, sondern auch jede Menge skurrile Gegenstände aus der ganzen Welt? Kunst? Das liegt im Auge des Betrachters. Ein Hubschrauber, der wie eine Libelle aussieht? Im Museum werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen gezeigt. Auch wenn ihr euch vielleicht nicht für einen Besuch des Museum entschließt, ist alleine die wunderbare Architektur von Günter Behnisch einen Abstecher wert.
Eindrucksvoll das Museum
April bis Oktober Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr,
November bis März Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr
Am Hirschgarten 1, 82347 Bernried am Starnberger See: Website Museum
Von Bernried durch den Bernrieder Park nach Seeshaupt wandern
Entlang der Klostermauer folgen wir beschattet den Weg nach Süden. Schon nach 300 Meter kommen wir an der Hubl Fischerei mit ihrem eigenen Naturbad vorbei, wo es von Ende Mai bis Ende September geräucherte Fische gibt (Räuchertermine auf der Website). Der Bernrieder Park folgt gleich im Anschluss.
Hubl Fischerei und Naturbad
Frischer Fisch
Der Bernrieder Park
Der Bernrieder Park wurde 1853 von Carl Effner angelegt und erinnert an den Englischen Garten in München. Großzügige Wiesen, zahlreiche Eichen und Buchen machen das 80 ha große Areal zu einem geschützten Biotop mit hohem Freizeitwert. Bis zu 300 Jahre sind teilweise die Bäume alt, die als Methusalem Bäume eine Besonderheit sind. Der Eichenhain etwa, in der Parkmitteist eine uralte Hutefläche, die einst als Mastbäume für Schweine genutzt wurden.
Wandern im Bernrieder Park
Metusalembaum im Bernrieder Park
Wilhelmina Busch-Woods – die Erbin der amerikanischen Brauerei Anheuser-Busch hat den Park aus ihrem Besitz in eine Stiftung überführt. Nach ihrem Tod wurde der Bernrieder Park 1952 für die Allgemeinheit geöffnet.
Für 1,2 Kilometer dürfen wir dem Fußweg nahe dem Ufer folgen bis wir an das ehemalige Teehaus der Brauereierbin kommen. Die umgebaute Fischerhütte war ihr liebstes Refugium mit uneingeschränktem Seeblick. Immer wieder laden kleine Buchten zum Baden ein. Auch Gitta nutzt die Gelegenheit. Überlaufen ist es nicht. Zu weit ist der nächste Parkplatz und Starnberg entfernt.
Stets bleiben wir auf dem Weg, der dem Starnberger See am nächsten ist. Wir durchqueren freundliche Laubwälder. Auch etwa einen Kilometer nach dem Teehaus, wo ein Abzweiger nach Links und nur für Fußgänger schönstes Wandervergnügen verspricht.
Gitta springt ins erfrischende Wasser und Pelle hinterher
Villa des Bankiers August von Finck jun.
Wenn wir zur Rechten hinter dem Schilf das Schloss Seeseiten entdecken – Wohnsitz des Milliardärs und ehemaligen Bankiers August von Finck junior – ist die Gaststätte und Cafe Seeseiten nicht mehr weit.
Weg nach Seeshaupt
Gaststätte – Café Seeseiten
Gleich hinter dem Jakobi-Kirchlein sehen wir unter den Kastanienbäumen den Wirtsgarten der Gastsstätte Seesleiten. Die Tischdecken sind kariert, nicht weiß. Bodenständig bayerisch ist die Küche, ohne die Vegetarier zu vergessen. Die Preise sind für die Portionen normal, trotz der Lage mit Seeblick. Hier treffen sich Radler, Wanderer und Locals die wissen, wo man an der Tutzinger Straße besser abzweigt.
1,7 Kilometer sind es von hier noch bis nach Seeshaupt zum Dampfersteg. Nur kurz berühren wir die Straße. Schön die Seeprommenade, die deutlich weniger mondän ist, wie ihr Name. Ein kleiner Fußweg zwischen den Seegrundstücken am Hang und den oberhalb gelegenen Wohnhäusern. Im Würmseestüberl mit angeschlossenem Strandbad ist die letzte Gelegenheit für einen Schwumm und eine prima Gelegenheit für eine kurze Einkehr, sofern ihr noch etwas Wartezeit zu überprüfen habt.
Das südliche Ufer des Starnberger Sees
Schattig wandern
Wandern auf der Seepromenande
Zum Dampfersteg ist es nicht mehr weit
Baden in Seeshaupt
Im Hintergrund. Der Bootsanleger in Seeshaupt
Mit dem Schiff zurück oder mit der Bahn?
Der Dampfersteg ist vom Würmseestüberl nur 130 Meter nach Osten entfernt. Die Rückfahrt um 16:18 Uhr (2019) dauert zurück nach Starnberg bis 18:05 Uhr.
Wer die Rückfahrt etwas beschleunigen möchte, kann von Seeshaupt mit dem Zug nach Starnberg oder Bernried zurückfahren. Fahrplanauskunft. Der Bahnhof befindet sich 1,5 Kilometer südwestlich. An der Hauptstraße in Nähe der Kirche etwa 200 Meter die Penzberger Straße nach Süden gehen, dann der Bahnhofstraße nach Westen folgen.
Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.
Author:in
Helmut Eder
Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.