Lichtdurchflutet ist das Magnetsrieder Hardt nicht nur ein sehenswertes Naturschutzgebiet, sondern auch landschaftlich. Unsere Wanderung führt von der Hardtkapelle durch das besondere Habitat nach Magnetsried und im Bogen zurück. Wir haben uns an einem freundlichen Wintertag einen ersten Eindruck verschafft und können nur erahnen, wie schön es hier erst im Frühling und Sommer ist. Setzt euch auf einen Drumlin, blickt in die Ferne und zählt die Gipfel an klaren Tagen.
Das Magnetsrieder Hardt ist eine abwechslungsreiche, von Moränenlandschaft geprägte Wanderung durch ein Naturschutzgebiet mit Moorbecken, seltenen Pflanzen und Tieren. Tropfenförmige Hügel, sogenannte „Drumlins“, prägen das Gebiet. Ihr wandert auf überwiegend guten Wege (geschottert, wenig befahrene Teerstraßen), stellenweise matschige Naturwege bei Regen.
Tourendetails
9,3 km, ca. 2,5 Stunden, 45 Höhenmeter
Kategorie: Mittelschwere Wanderung. Diese Tour eignet sich für Wanderer, die eine moderate Herausforderung suchen und abwechslungsreiche Landschaften sowie interessante geologische Formationen erleben möchten. Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibt’s hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München
Besonderheiten
Tropfenförmige Drumlins, geformt aus eiszeitlichen Ablagerungen
Moorbecken mit seltenen Pflanzen und Tieren
Einkehrmöglichkeiten
Landgasthof „Zur Quelle“ in Magnetsried – besonders geeignet für Fleischliebhaber.
Wir überqueren dort die Straße und folgen dem Wanderweg nach Süden
So kommt ihr mit dem Auto zur Hardtkapelle
Anfahrt mit dem Auto: Vom München Luise-Kiesselbach-Platz benötigt ihr für die knapp 43 Kilometer über die A95 (Garmisch)/A952 (Starnberg)/die B2/dann weiter über Monatshausen, Diemendorf, Haunshofen – wenn es flutscht – 40 Minuten. Parken könnt ihr an der Hardtkapelle (Google Maps)
Leider gibt es keine praktikable Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Magnetsrieder Hardt: Heidelandschaft rechts und links des Weges
Losgewandert am Parkplatz an der Hardtkapelle
Der Wanderparkplatz befindet sich unweit der Hardtkapelle Wielenbach. Beachtet am besten zum Start die Infotafeln im Osten. Sie erzählen euch von der Entstehungsgeschichte der Eiszeitlandschaft und geben Auskunft über das Magnetsrieder Hardt.
Hardtkapelle Wielenbach
Nach einer Legende soll es 1250 Ärger wegen der Weiderechte zwischen Haunshofen und Weilheim gegeben haben. Die Streitparteien trafen sich am Ort, der heutigen Hardtkapelle, um den Konflikt von Richtern schlichten zu lassen. Während sich die Streitparteien beschimpften, trat der Teufel aus der Menge, legte einen Stein auf den Boden und soll gerufen haben: „So wahr ich trete in diesen Stein, ist dies Haunshofer G´mein.“ Er schlug mit dem Huf in den Stein und verschwand, worauf der Streit beendet war. Zum Schutz des sogenannten „Teufelstritt“, einen Stein, mit Loch in Form eines Fußabdrucks wurde eine Vorgängerkapelle und 1865 die Heutige gebaut.
Hardtkapelle mit dem „Teufelstritt“
Wir folgen dem Wanderweg, der auf der anderen Straßenseite (nicht der Kreuzweg) 3,3 Kilometer durch das Hardt gen Süden bis nach Magnetsried führt. Der Flurname Hardt bedeutet ‚Bergwald‘, ‚bewaldeter Hang‘, auch wenn es hier eher sanfte Hügel sind. Der Weg schlängelt sich langsam zwischen Streuwiesen und Niedermoor. Besonders schön soll es hier sein, wenn im Juni und Juli die seltene Sumpfgladiole oder die seltene Schwertlilie blüht.
Sanfte Hügel: Zeugen der Eiszeit
Schade, von der außergewöhnlichen Natur ist im Winter nur ein kleiner Teil zu entdecken
Wandertruppe vor Bergpanorama
Kurz vor Magnetsried öffnet sich der Wald. Etwas weiter: der „Aussichtsdrumlin“
Zwischen Wiesen und Wald gehts nach Süden. Wenn uns der Weg in einer Linkskurve aus einem kleinen Waldstück herausführt, sehen wir vor uns einen Drumlin mit einem Kreuz. Ein Weg führt nicht hinauf. Wir sind dem Weg am Stadel gefolgt und haben einen Aufstieg von Osten gesucht. Der Moränenhügel bietet einen tollen Blick auf die Berge und das nahe Magnetsried. Falls ihr eine Brotzeit mitgenommen habt, ist dies ein tolles Platzerl, sofern ihr es zu schätzen wisst und euren Abfall gewissenhaft wieder einpackt.
Wenn die Aussicht ausreichend genossen wurde einfach den Weg in den Ort weitergehen. Etappenziel: Kirche von Magnetsried. Die Wirtschaft befindet sich um die Ecke.
Eberfinger Drumlinsfeld und Magnetsrieder Hardt
Drumlins sind meist längliche Hügel aus Schotter, die bis zu mehrere hundert Metern lang sein können. Sie wurden in südöstlicher nach nordwestlicher Fließrichtung des Isar-Loisach-Gletscher aus Schotter geformt. Drumlins treten meist an Stellen auf, wo die Bodengegebenheit das Eis zu einer Richtungsänderung gezwungen hat. So auch hier, im Eberfinger Drumlinsfeld, wo sich der Vorlandgletscher in die beiden Hauptzungen des Starnberger-Sees und der Seeshaupter-Terrasse geteilt haben und über 360 Hügel gebildet haben. Der Name Drumlin kommt übrigens aus dem gälisch/irischen, was Höhenrücken heißt. Als sich vor 18.000 Jahre die Gletscher zurückzogen, wurde die spannende Hügellandschaft freigelegt, durch die ihr wandern könnt.
Im Eberfinger Drumlinsfeld
Fernblick und/oder Brotzeit. Ein Platz zum Verweilen
Zwischen den Drumlins befinden sich häufig verlandete Seen und Moore wie das Magnetsrieder Hardt. Auf engstem Raum findet man jede Menge Vegetationstypen des Alpenvorlandes. Hier konnten sich wertvolle Feuchtwiesen mit Orchideen wie die Sumpf-Stendelwurz entwickeln. Damit das besondere Habitat auch weiterhin erhalten bleibt, wurden etwa 1,5 ha der Hochmoorfläche ausgelichtet und in einen weitgehend ursprünglichen Zustand versetzt.
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi & Fr 17.00 – 21.00 Uhr, Sa, So. und Feiertag 11.00 – 21.00 Uhr durchgehend warme Küche. Donnerstag Ruhetag
Satt oder keine Lust zu essen? Biegt vor dem Ortseingang im spitzen Winkel in nordwestlicher Richtung ab.
Von Magnetsried zurück zur Hardtkapelle gewandert
Zurück zur Hardtkapelle geht’s über einen Bogen nach Westen. Hierzu wandern wir von der Magnetsrieder Kirche 160 Meter zurück und wählen an der Weggabelung den linken (rechts sind wir gekommen). Nach 600 Meter an der Abzweigung zum Weiler Richtung Ungertsried vorbeimarschiert. 500 Meter weiter links abbiegen.
Der Weg führt in ein nahes Wäldchen, taucht ein, um kurz danach wieder ins Freie zu gelangen und halb links die im Winter matschige Wiese zu queren. Der weitere Verlauf der Strecke beschreibt einen Rechtsknick, und führt im Wäldchen erst 280 Meter nach Norden, dann über eine kleine Brücke 300 Meter nach Westen. Dieser Streckenabschnitt hat uns besonders gut gefallen, da der moorige Ursprung des Magnetsrieder Hardts hier besonders erkennbar war.
Das Bergpanorama verleiht der Wanderung den typisch oberbayerischen Charakter
Ideen für die nächste Wanderung: Mal wieder auf einen Berg!
Ein Traum von Baum. Wenn der Schatten genau so schön ist
Im Zickzack wieder durch das Magnetsrieder Hardt zurückwandern
Weideglück
Fast wieder am Ziel: Die Hardtkapelle
Nahe einem Bienenstand stoßen wir auf eine kleine Teerstraße, auf der es geradeaus weiter nach Westen geht. Dem Straßenverlauf an der Gabelung 600 Meter rechts nach Norden abbiegen. Dem Straßenverlauf für 2,5 Kilometer bis ans Ende folgen. Wir wandern dabei durch den Weiler Hardtwiese und sehen etwa bei Kilometer 1,5 parkähnliche Wiesen mit prächtig alleinstehenden Bäumen –> Titelbild. Nicht irritiert sein: der Streckenverlauf beschreibt unterwegs einen langezogenen Zickzack-Kurs nach Norden. Die Hochspannungsleitung stört leider etwas das Gesamtbild.
An der Mündung rechts abzweigen und dem Straßenverlauf 600 Meter zurück bis zur Hardtkapelle folgen.
Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.
Author:in
Helmut Eder
Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.