Wanderung auf dem Altherrenweg von Oberammergau nach Unterammergau
Für Touren mit Freunden haben wir stets eine kleine Wanderung im Gepäck, mit der wir uns nicht blamieren können. Der Altherrenweg von Oberammergau nach Unterammergau verspricht das ganze Jahr Wanderfreude, halb am Berg und mäßig anstrengend. Zurück gehts entlang der Ammer und durch das Pulvermoor. Erreichbar mit Auto und Bahn eignet sich das Ammertal nebenbei für weitere schöne Abstecher, z. B. zum Schloss Linderhof oder dem Kloster Ettal.

Das erwartet Euch auf dem Altherrenweg zwischen Oberammergau und Unterammergau
Charakter
Entspannte Genusswanderung von Oberammergau nach Unterammergau. Die Tour zeichnet sich durch moderate Anstiege und eine abwechslungsreiche Landschaft aus, perfekt für eine entspannte Wanderung zu jeder Jahreszeit.
Tourendetails
- 12 Kilometer, Gehzeit: ca. 3 Stunden, ca. 200 Höhenmeter
- Mittelschwere Wohlfühlwanderung – Die Strecke ist ideal für Wanderer, die ihre Fitness verbessern möchten, ohne sich zu überanstrengen.
Besonderheiten
- Schöne Ausblicke ins Ammertal und zum Hausberg „Kofl“
- Sehenswürdigkeiten in Unterammergau: MSE-Kunsthalle und das denkmalgeschützte Dorfensemble
- Sehenswürdigkeiten in Oberammergau: Lüftlmalerei an zahlreichen Häusern und das Passionstheater
- Nahegelegene Ausflugsziele für Autofahrer: Kloster Ettal und Schloss Linderhof
Einkehrmöglichkeiten:
- Gasthof Romanshöhe (am Altherrenweg, am Wochenende geöffnet)
- La Fattoria und Gasthaus Stern in Unterammergau
So kommt ihr mit dem Auto und Bahn ins Ammertal
- Anfahrt mit dem Auto: Von München auf der A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen fahren. Danach Richtung Oberau fahren und von dort der B23 Richtung Ettal und Oberammergau folgen. Am Kloster Ettal vorbeigefahren. Am Ortseingang Oberammergau rechts Richtung NATO School / Laberbergbahn, Wellenbergbahn fahren. Der Parkplatz befindet sich am Himmelreich. (Google-Maps) Die Strecke beträgt etwa 85 Kilometer, und die Fahrzeit liegt bei ungefähr 1 Stunde. Der Parkplatz ist kostenpflichtig.
- Anfahrt mit der Bahn: Die beste Zugverbindung von München nach Oberammergau läuft über Murnau: Vom München Hauptbahnhof mit der Regionalbahn (RB) Richtung Murnau fahren. Die Züge fahren regelmäßig, und die Fahrt nach Murnau dauert etwa 50 Minuten. In Murnau umsteigen auf die Regionalbahn (RB) Richtung Oberammergau. Die Fahrt von Murnau nach Oberammergau dauert etwa 50 Minuten. Die gesamte Fahrzeit beträgt etwa 1.45 h, abhängig von den Umsteigezeiten in Murnau.
Ihr findet Anschluss der Wanderbeschreibung, indem ihr vom Bahnhof über die Ammerbrücke die Dorfstraße ins Ortszentrum geht. Hierfür in der Wanderbeschreibung nach unten scrollen.


Am Hang entlang von Oberammergau nach Unterammergau gewandert
- Unsere Wanderung startete am Parkplatz vom Wellenberg-Schwimmbad in Oberammergau. Kaum losgelaufen, zieht uns der Pfad auf der linken Seite des Parkplatzes den Hang hinauf. Ein Wegweiser macht uns den Start leicht, und schon bald nehmen wir bei der Gabelung den Weg links Richtung Romanshöhe.
- Während der leichte Anstieg sich gut in die Beine einschleicht, werden wir nach etwa 350 Metern mit einem grandiosen Blick über Oberammergau belohnt. Hier steht sogar eine Himmelsliege – perfekt, um kurzzeitig ins Ammertal zu schauen und die Aussicht zu genießen.


- Der Weg führt weiter in den Forst, wo wir den Kainzengraben überqueren. Noch einmal 400 Meter durch den Wald, und an der nächsten Kreuzung geht es geradeaus in den Lainegraben. Dort plätschern uns schon die Kaskaden eines kleinen Bergbachs entgegen, den wir über einer kleinen Brücke überqueren. Der Weg biegt nun in einem sanften Bogen wieder ins lichte Hell. Hier erstrecken sich freie Wiesen. Der Blick ins Tal ist weit und ruhig. Nach 400 Metern lädt eine Bank bei einem Steinkreuz samt Wassertrog zur Rast ein.
Am Wegesrand steht auf einer Infotafel, dass die erste Besiedlung des oberen Ammertals bereits um 200 v. Chr. durch die Kelten begann. Diese Namensgeber tauften die Berge und Flüsse – so steht „Kofel“ für eine zerklüftete Bergspitze und „Ammer“ für den sanft dahinfließenden Fluss.




- Weiter geht es, dieses Mal durch den Schnitzelgraben, eine weitere Bachrinne. Der Weg führt uns durch Wiesen und entlang des Hangs, bis wir die kleine Zufahrtsstraße zum Berggasthof Romanshöhe erreichen. Hier biegen wir nach rechts ab und steigen noch einmal leicht an, bis zur Hütte an.
- Nach der verlassenen Einöde geht es weiter nach Nordwesten. Wir bleiben an der Weggabelung links und laufen 600 Meter auf gleicher Höhe, bevor es sanft bergab Richtung Unterammergau geht. Unterweg an exponierter Stelle das Balenser-Kreuz, von dem man die Kirchen von Ober- und Unterammergau erkennen kann. Am Ortseingang begrüßt uns das architektonisch spannende Ensemble rund um die mSE-Kunsthalle, Restaurant und Boutique-Hotel. Und tatsächlich, haben wir da ein U-Boot gesehen? Richtig! Dieses zwölf Meter lange Stahl-U-Boot, entstanden während der Corona-Lockdowns, thront hier als witziges Kunstprojekt während der Coronapandemie.




- Unser Weg in den Ort führt uns über den Fauchenrainweg und den Weiherweg. Nicht weit von der Ammerbrücke und dem Bahnübergang wartet das italienische Restaurant La Fattoria auf hungrige Wanderer, während der Gasthof Stern nur 200 Meter weiter auf der Pürschingerstraße liegt.
Bahnhof Unterammergau oder entlang der Ammer nach Oberammergau
- Wer es lieber kürzer mag, kann auf der anderen Ammerseite am Bahnübergang rechts zum Bahnhof abbiegen. Aber wir haben noch einiges vor und folgen deshalb der Hofstadelstraße. Nach dem ersten Haus geht es nach Südosten. Nach den Gewerbebauten bleiben wir auf der Hofstadelstraße. 140 Meter weiter biegen wir nach der Brücke rechts ab und laufen den Moosweg entlang, bis wir an die Ammer kommen.


- Der Fluss begleitet uns nun eine Weile, genau gesagt 2,2 Kilometer durch das Pulvermoos. Links und rechts flache Wiesen und immer mal wieder ein kleiner Vogel, der sich am Ufer aufplustert. Dahinter die Berge. Irgendwann tauchen wir bei der Kläranlage und dem Recyclinghof auf, aber die Natur ist davon unbeeindruckt. Rechts abgebogen und dem Fußweg entlang des Flussufers gefolgt.
- Nach etwa 400 Metern teilt sich am Bauernhof der Weg.
Zum Bahnhof Oberammergau oder zum Parkplatz
- Wer den Bahnhof sucht, findet ihn halbrechts auf der anderen Seite der Ammer. Zunächst 160 Meter bis zur Brücke wandern und das Ufer wechseln. Nach dem Ammergauer Hof rechts in die Moosgasse einbiegen. Der Bahnhof befindet sich ein Stück weiter auf der linken Seite.
Zurück zum Parkplatz am Schwimmbad
- Um in den Ortskern zu gelangen, links in die Straße „Passionswiese“ abbiegen. Der Name verrät es bereits: Nur 100 Meter weiter westlich findet alle 10 Jahre das Passionsspektakel statt. Wir schlendern weiter bis zur Dorfstraße und auf dieser an einer Eisdiele vorbei bis ins Zentrum. Hier lockt das Restaurant „Alte Post“ mit seinem gemütlichen Wirtsgarten. Wer mag, kann hier für eine kleine Pause einkehren. Aber wir marschieren frisch weiter die Sankt-Lukas-Straße entlang, die hier den Namen „Große Laine“ trägt. Weiter entlang bachaufwärts.

- An der Brücke geht es rechts auf den Fußweg. Bald kommen wir an der staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer und Schnitzer vorbei. Direkt hinter der Schule fragen wir ein kleines Brückerl und folgen dem Bach für ungefähr einen Kilometer. Das Schwimmbad lassen wir links liegen, und an der Autobrücke angekommen, geht es schnurstracks zur Straße und dann bis zum Parkplatz.


Alternative Wanderungen in der Region
- Gemütliche Wanderung von Graswang zum Schloss Linderhof
- Murnauer Moos Rundwanderung im Blauen Land
- Partnachklamm-Ausflug und Eckbauer Wanderung mit grandiosem Wettersteinblick
Wanderkarte Oberammergau
Haftungsausschluss
Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.