Dass unverschämt gute Feiertagswetter haben wir gleich zum Saisonstart für eine tolle Familienwanderung genutzt. Von Percha bei Starnberg wanderten wir bis Leoni. Zurück ging es genussvoll am Oberdeck der MS Starnberg. Eine große Kondition muss man dafür nicht haben, darum war die Tour auch ideal für einen Generationenausflug mit jungen – und älteren Herrschaften. Kurz vor Ostern startet der Galerie-Katamaran „Starnberg“ mit Rundfahrten auf dem nördlichen Seeteil. Ab Mai erobert dann der Rest der Armada die „Südsee„.
An Deck der MS Starnberg nach Starnberg. Die Nordsee in Bayern war noch nie so schön!
Einfache Wanderung auf guten Wege ohne große Steigungen, teilweise Abschnitte mit wenig Autoverkehr. Flexible Anpassung der Strecke möglich: Verlängerung zum Bismarckturm oder Verkürzung durch Schiffsrückfahrt ab Berg. Natürlich könnt ihr die Runde auch in umgekehrter Reihenfolge gehen, also mit dem Schiff zuerst nach Leoni fahren und zurückgehen.
Tourendetails
Kurze Tour: Von Starnberg nach Berg
4,6 Kilometer, ca. 1:10 Stunden, 10 Höhenmeter
Kategorie: Sehr leichte Familienwanderung. Diese Route von Starnberg nach Berg eignet sich hervorragend für eine entspannte Erkundungstour mit der Möglichkeit, bequem per Schiff zurückzukehren.
Genießer-Tour: Von Starnberg nach Leoni
7,1 Kilometer, ca. 1:45 Stunden, 29 Höhenmeter
Kategorie: Leichte Familienwanderung. Ideal für Genießer, die eine Kombination aus Wandern und einer Schiffsfahrt erleben möchten: ca. 60 Minuten Gehzeit von Percha bis Leoni und 25 Minuten von Starnberg nach Percha (Schifffahrtszeit ca. 23 Minuten).
Manthal-Tour: Von-Starnberg nach-Berg über das Hinterland
10,3 Kilometer, ca. 2:30 Stunden, 86 Höhenmeter
Kategorie: Mittelschwere Wanderung. Diese Runde kombiniert die Wanderung von Berg über das Manthal und zurück. Eine großartige Option für ausgedehntere Spaziergänge mit Abwechslung. Nicht in diesem Beitrag beschrieben. Die Karte zur Tour findet ihr am Ende. Hier gehts zum Beitrag
Der Starnberger See bei Kempfenhausen. Ruhig vor der Badesaison, erfrischend im Sommer
Besonderheiten
Wandern und Mini-Kreuzfahrt auf dem Starnberger See mit tollen Blicken in die Berge und z.B. das Schloss Berg/König Ludwig Gedächtniskirche. Fahrt mit dem Schiff zurück nach Starnberg.
Nutzt den kostenlosen Auioguide mit vielen Infos zum Tod von König Ludwig. Er begleitet euch von Percha bis zur Gedächtniskirche. Zum Flyer / Website mit den Audiodateien
Flexibel anpassbare Strecken, Rückfahrt mit dem Schiff je nach Zeit und Fitness.
Sommer-Bademöglichkeit im Erholungsgebiet Percha/Kempfenhausen (ohne Hunde vom 15.05.–15.09.).
Gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn).
Einkehrmöglichkeiten
Hotel Schloss Berg
Seehotel Leoni
Fischermeister Gastl Café (Leoni)
Anfahrt nach Starnberg mit S-Bahn oder Auto
Anfahrt mit der S-Bahn: Die Fahrt mit der S-Bahn von München Hauptbahnhof nach Starnberg ist unkompliziert und effizient. Reisende sollten die S-Bahn Linie S6 in Richtung Tutzing/Starnberg nehmen, die regelmäßig alle 20 Minuten abfährt. Die Gesamtfahrzeit beträgt etwa 35 Minuten.
Bahnhof Starnberg
Anfahrt mit dem Auto: Wir bevorzugen daher den Parkplatz des Erholungsgebietes Percha in am Buzentaurweg, 82319 Starnberg. Selbst am Ostermontag waren um 11:00 Uhr noch ausreichend Parkplätze vorhanden. Zur Badesaison müsst ihr etwas früher aufstehen. Über die A95 vom Luise-Kiesselbach-Platz bis nach Percha (Autobahnausfahrt vor Starnberg) schafft man es ohne Stau in 15 Minuten. Parkplätze sind in Starnberg besonders an schönen (Feier-)Tagen knapp. Übersicht weiterer Parkplätze in Starnberg.
Der Parkplatz in Percha. Im Sommer sind die 400 Parkplätze schnell belegt.
Blick von Kempfenhausen über den Starnberger See. Frühlingsentspannung pur.
Vom Bahnhof Starnberg nach Percha spaziert
Den Bahnhof zur Seeseite verlassen und links der Seepromenade folgen. Gehe weiter bis zur Dampfschiffstraße. Nach etwa 500 Metern biegst du rechts ab und nimmst am Spielplatz den Nepomukweg, dem du bis zum Seebad folgst.
An der Seepromenade Starnberg links abgebogen
Brücke über die Würm bei der Bootswerft Rambeck
Vorbei an der Bootswerft Rambeck
Erholungsgebiet bei Percha.
Umgehe das Seebad und überquere nach etwa 300 Metern die Klappbrücke bei der Bootswerft Rambeck.
Hinter der Nepomukbrücke hältst du dich rechts und folgst dem Uferweg. Überquere die Brücke über den Lüsbach, dahinter beginnt das Badegelände Percha. Gehe am Kiosk vorbei, und direkt dahinter findest du den Parkplatz des Freizeitgeländes.
Von Percha bei Starnberg nach Berg gewandert (oder umgekehrt)
Wir beginnen die Wanderung am Erholungsgebiet Percha/Kempfenhausen. Auf nach Süden. Es wirkt, als würden wir durch einen großzügigen Park wandern. Wiesen, hohe Bäume, Schilfgräser hinter denen sich Bootshäuser ducken. Am Ufer sehen wir in der Ferne die bayerischen Voralpen mit den schneebedeckten Bergen, nur wenige Segler sind auf dem Wasser, es fehlt an Wind. Schöne Blicke auf die Gemeinde Starnberg auf der anderen Seeseite.
Das Erholungsgebiet in Kempfenhausen. Wiesen und Bäume. Ein Traum
Bootshäuser am Starnberger See bei Kempfenhausen
Der Planetenweg am Starnberger See
Nach dem Erholungsgebiet verlagert sich der Fußgängerweg hinter die privaten Seegrundstücke
Etwa einen Kilometer gehen wir direkt am Ufer, bis sich der Fußweg hinter privilegierte Seegrundstücke verlagert.
Am Starnberger See nach Süden: 500 Meter weiter trifft der Fußgängerweg auf die verkehrsberuhigte Seestraße, auf der man nach 800 Metern die Schiffsanlegestelle Berg/und das Hotel Berg erreicht.
Alte und neue Siedlungsbiete am Starnberger See
Einsam ist es nicht nicht, denn unweit des Ufers stehen die Häuser jener, die es sich leisten können, oder einfach Glück haben, hier wohnen zu dürfen. Schon immer war der Starnberger See ein wichtiger Lebensraum. Ging der See einst zur Römerzeit noch bis zur Villa Rustica in Leutstetten im Norden, ist er heute deutlich kleiner und kämpft zunehmend mit dem Wasserstand. Am Seeufer von Kempfenhausen entdeckte man 1984 die Reste einer keltischen Pfahlbausiedung aus der Latenézeit (5. bis 1. Jh. v. Chr.). Die Pfahlbausiedlung befand sich auf einer dem Ufer vorgelagerten Insel auf Höhe der Seestraße 54 und ca. 130 Meter weiter im See. Bei einer nachgelagerten Suche fanden Unterwasserarchäologen einen Einbaum von 5,38 m Länge.
Flanieren am Starnberger See. Oma, Gitta und Tochter
Die Seestraße in Berg.
Zahlreiche denkmalgeschützte Villen finden sich am Ufer von Kempfenhausen, z.B. die Villa de Osa oder die Villa Rosenthal.
Villa Rosental in Berg
Weiter von Berg nach Leoni oder mit dem Schiff zurück nach Starnberg
Der Bootsanleger befindet sich südlich vom Hotel Schloss Berg. Dort wo die Seestraße einen scharfen Linksbogen nach Osten beschreibt, wird sie zur Wittelsbacher Straße. Das Schloss Berg befindet sich hinter der hohen Mauer und ist von dieser Seite kaum zu sehen. König Ludwig II nutzte das Anwesen als Sommerresidenz und hierher wurde er am 12.06.1886, nach der Entmündigung gebracht, nur einen Tag vor seinem Tod.
In den Schlosspark mit der Gedächtniskapelle gelangen wir an der Parkmauer entlang. Am Ende der Stichstraße „Am Hofgarten“ befindet sich der Eingang in den Park. Wählt an der ersten Abzweigung den Weg rechts. Die Kirche erreicht ihr nach 350 Metern. Ausschilderung beachten.
Gedächtniskapelle für König Ludwig II
Am 13. Juni 1886 starb König II auf mysteriöse Weise im Starnberger See. Die Gedenkkapelle für unseren Lieblingskönig befindet sich am Hang oberhalb des schlichten Holzkreuzes, das nur wenige Meter vom Ufer die Todesstelle kennzeichnet. Die Grundsteinlegung erfolgte am zehnten Todestag des Königs. Vier Jahre später wurde sie eingeweiht.
Da gehts weida. Der Weg in den Schlosspark führt erst einmal um den Park herum
Rechts abbiegen und dem Zaun entlang wandern
Die Votivkapelle für König Ludwig II
MS-Starnberg vor der dem Gedächtniskreuz für König Ludwig II.
Die Sommerresidenz der Wittelsbacher. Schloss Berg am Starnberger See
Vom Schiff gesehen. Die Gedächtniskapelle in Berg am Starnberger See
Einen besonders schönen Blick erhascht man vom Schiff auf die Kirche und Schloss Berg auf der Fahrt von Leoni. Das von Prinzregent Luitpold in Auftrag gegebenen Gebäude mit dem markanten Turm wurde in den vergangenen Jahren umfassend renoviert und spitzt nun wie aus dem Ei gepellt zwischen den Bäumen des Schlossparks heraus.
Öffnungszeiten: 1.4. bis 31. 10. von 9 bis 17.00 Uhr. In den Wintermonaten geschlossen.
Von der König Ludwig Gedächtniskapelle nach Leoni
Von Kreuz nehmen wir den Uferweg nach Norden. Der ehemalige Park von Schloss Berg reicht mit seinen Baumriesen bis an den Kiesstrand. Hier hat der Starnberger See seinen eigenen Charakter. Hat sich das Ufer seit der Zeit von König Ludwig verändert? Der Kiesweg beschreibt kurz vor dem Ausgang eine Linkskurve und erreicht ein großes schmiedeeisernes Tor.
Nach Leoni kommen wir einfach geradeaus, am Parkplatz und der Bootswerft Simmerding vorbei, dann 400 Meter auf der Assenbucher-Straße. Den Bootsanleger finden wir südlich vom Hotel Leoni. Wir haben Hunger und kehren im Hofcafé vom Fischermeister Gastl ein.
Haus mit Seeblick. So schön kann Sommerfrische sein.
Haus der Fischerfamilie Gastl in Leoni
Hofcafé vom Fischermeister Gastl
In Leoni sind die Einkehrmöglichkeiten etwas knapp. Ihr könnt im Seehotel Leoni einkehren oder ins Hofcafé vom Fischmeister Gastl gehen, wenn ihr Freunde von selbstgebackenemn Kuchen und frischem Fisch seid. Es gibt hier kleine Brotzeiten – meist mit Fisch, wie Räucherfischsemmel, Fischpflanzerl oder Räucherfischwrap. Unser Sohn hatte sich für zwei Stücke Kirschkuchen entschieden ;-). Unsere geräucherte Renke mit selbstgemachten Kartoffelsalat war prima!
Einkehr im Hofcafé vom Fischermeister Gastl
Gemütlicher Gastraum. Bei schönem Wetter sitzt aber jeder im Garten
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, von 11 bis 18 Uhr, von Mai bis September auch mittwochs Adresse: Assenbucherstrasse 41, Berg, Website von Fischmeister Gastl
Lecker: Renke mit Kartoffelsalat
Wir hatten noch Zeit unsere Tour weiter zur Bismarcksäule über die Rottmannhöhe und der ehemaligen Seilbahn zu verlängern. Länge, 3,5 Kilometer/~ 50 Minuten Gehzeit.
Mit dem Schiff zurück nach Starnberg fahren
Die Rückfahrt nach Starnberg dauert mit einem Zwischenstopp in Berg etwa 23 Minuten. Kinder bis 5 Jahre fahren auf allen Linienfahrten kostenlos, von 6 bis 17 Jahre erhalten sie 50 % Ermäßigung. Die Tickets die beim Ausstieg kontrolliert werden, kaufen wir am Schalter des Schiffs.
Die MS Starnberg am Anlegesteg in Leoni
Zwischenstop in Berg. Im Hotel Schloss Berg ist ordentlich was los
Mit dem Schiff über den See nach Starnberg
Aussichtsturm und Rutsche auf der MS Starnberg
Sonnendeck auf der MS-Starnberg
Ankunft in Starnberg
Wir cruisen mit der MS Starnberg, dem Flagschiff der bayerischen Seenflotte. Der Katamaran ist 56 Meter lang, 15 Meter breit. Auf drei Decks können bis zu 800 Passagiere transportiert werden, davon 300 im Galeriesaal. Vom obersten Deck mit dem Sonnensegel hat man einen tollen Blick auf den See. Besser ist nur noch der Blick vom Aussichtsturm mit Rutsche (doch die ist andauernd von Kindern blockiert :-()
Zuerst geht’s am Ufer entlang, an der Votivkapelle für König Ludwig und dem Gedenkkreuz im Wasser. Endlich erhaschen wir auch einen Blick auf das Schloss Berg, dass sich von der Landseite hinter einer hohen Mauer verbirgt. Ab dem Zwischenstopp in Berg fährt das Schiff auf direktem Weg über den See nach Starnberg. Der Bootsanleger befindet sich gleich neben dem S-Bahnhof.
Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.
Author:in
Helmut Eder
Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.