Es gab eine Zeit, da hieß der Starnberger See noch Würmsee und König Ludwig sah auf das Wasser, dachte lieber an die Musik von Wagner oder seine Bauvorhaben, als an die Regierungsgeschäfte. Wir waren in Berg und haben die Gedenkstätte an jenem Ort besucht, an dem der Märchenkönig am 13.06.1886 mit nur 40 Jahren in den rätselhaften Tod ging. Nicht versäumen solltet ihr weiter am Starnberger See nach Norden zu Spazieren, und einen Bogen über das Manthal schlagen. Bestimmt hat hier König Ludwig auch die ein oder andere Runde gedreht, denn die Landschaft ist hier einfach toll und ziemlich überraschend. Nicht nur der Seeblick ist demnach genießenswert, sondern auch die Hinterstube.
Blick über den Starnberger See. Im Sommer ein Badeparadies, im Winter einfach durchatmen
Das erwartet euch auf der Wanderung bei Berg
Charakter
Die Wanderung kombiniert kulturelle Highlights wie die König-Ludwig-Gedächtniskapelle mit abwechslungsreichen Wegen durch Mischwald, entlang des Starnberger Sees und über naturbelassene Pfade im Manthal. Die Strecken sind gut begehbar, teils befestigt, teils naturnah, und bieten eine Mischung aus schattigen Wäldern, offenen Wiesen und beeindruckenden Blicken auf Villen und den See.
Tourendetails
Schlossparkrunde Berg:
2,2 km, ca. 40 Minuten, 90 Höhenmeter
Kategorie: Leichte Wanderung. Diese Tour ist ideal für alle, die eine kurze und entspannte Runde drehen möchten. Perfekt für einen gemütlichen Spaziergang mit Einblicken in die Kultur und Geschichte des Schlossparks.
Mahntal-Runde:
9,2 km, ca. 2,5 Stunden, 90 Höhenmeter
Kategorie: Mittelschwere Wanderung. Die längere Route eignet sich für Wanderer, die mehr Zeit in der Natur verbringen möchten, ohne dabei eine große körperliche Herausforderung zu suchen. Sie führt durch vielfältige Landschaften mit guten Wegen. Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibt’s hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München
Besonderheiten
König-Ludwig-Gedächtniskapelle mit Kreuz, das an seinen Todesort erinnert
Seestraße: Eindrucksvolle Villen und traumhafter Blick auf den See
Abwechslungsreiche Kulisse mit Schlosspark, Wiesen und Seeufern
Einkehrmöglichkeit
Oskar-Maria-Graf-Stüberl / Berg
Wanderweg zur König Ludwig II Gedenkstätte.
Anfahrt mit dem MVV oder dem Auto nach Berg am Starnberger See
Anfahrt mit der S-Bahn: Mit der S6 bis Starnberg, von dort weiter mit dem Bus 961 bis Berg, Grafstraße. Die Tour einfach etwas früher starten. Von München sind es etwa 1 h 10 Minuten. Ab April kann man auch sehr gut mit dem Schiff nach Berg fahren, was den Genuss der Tour definitiv erhöht. Zur Website der Seenschiffahrt / Starnberger See
Anfahrt mit dem Auto: Vom Luise-Kiesselbachplatz sind es bis nach Berg knapp 24 Kilometer oder 25 Minuten. Auf der Autobahn A95 Richtung Garmisch und dann am Dreieck Starnberg eben dahin abbiegen. An der Ausfahrt Percha abfahren und auf der Berger/Münchner Straße nach Süden folgen.
Nach dem Ort Berg rechts in die Assenbucherstraße und weiter bis zum Parkplatz am Parkweg/Berg fahren. Nahe der Bootswerft Simmerding. Parkalternative „Berg 2“: Die Idee sich hier zu platzieren haben eine Menge Besucher. Deswegen entweder früher kommen oder versuchen, unterhalb des Anwesens an der Assenbucherstraße 12 noch einen Stellplatz zu bekommen. Parkalternative „Berg 3“: Parkplatz in Berg zwischen Waldstraße und Mühlgasse. Parkalternative „Hinterland“: Wenn alle Stricke reißen oder weil ihr euch lieber vom Hinterland dem See nähern wollt, bleibt noch Parkplatz an der Kreuzung Sattlerfeld /Bachjägerweg östlich der Landstraße.
Durch den Schlosspark zur König Ludwig Gedenkstätte und Votivkapelle
Das stattliche Eisentor am Parkweg bietet uns südlich von Schloss Berg Eintritt in die Anlage. Der kürzeste Weg zur König Ludwig Gedenkstätte geht 400 Meter durch den lockeren Mischwald. Einfach der Beschilderung folgen. Wir wandern aber lieber am Wasser entlang – zumindest, wenn der Wasserstand es zulässt. Den nahen See erreicht man über den Fußpfad gleich links. Cockerpoo Pelle freut sich. Das Bade- und Strandverbot für Hunde gilt nur während der Saison vom 15.5. bis 15.09.
Gedenken für König Ludwig II. Sein Sterbeort im Starnberger See
Wenig Wasser im Starnberger See. Schön zum Wandern
Gitta und Helmut von Hurra, draußen!
Votivkapelle für König-Ludwig II in Berg am Starnberger See
Obwohl jeder Bürger laut der Bayerischen Verfassung (Artikel 141, Absatz drei) das Recht auf Zugang zu den Naturschönheiten Bayerns hat, also auch zu den Seen, ist das gerade am Starnberger See nicht überall uneingeschränkt möglich. Hier aber schon. Kieselstrand. Bei klarem Wetter heben sich die Berge klar vom Himmel ab.
Seit 1887 kennzeichnet das Kreuz im See jene Stelle, an der König Ludwig II tot im Wasser gefunden wurde. Im Dezember schmückte noch eine weiß blaue Schleife das Denkmal. Heute ist es verschwunden. Bis hierher war es eher ein Katzensprung. Von Schilf eingesäumt steht das Kreuz im Wasser und lässt uns innehalten. Was wäre Bayern ohne diesen sympathisch verrückten, aber durchaus auch wachen König, der den Umbau des Landes vom Agrarland zum Industriestaat entscheidend mitgeprägt hat?
Schlosspark in Berg. Alleine am Starnberger See
Die Gedächtniskapelle für unseren Lieblingskönig befindet sich am Hang oberhalb. Der Kontrast ist überraschend. Einerseits das schlichte Kreuz im See, andererseits die stattliche Kapelle im Rücken.
König Ludwig, Schloss Berg und ein mysteriöser Tod
In seinen letzten Lebensjahren zog sich König Ludwig immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Meist lebte er auf Schloss Berg, wo er die Nacht zum Tag machte. Fast zahnlos und übergewichtig kam es durch eine schizotype Störung zu tiefen Verhaltensdefiziten im zwischenmenschlichen und psychosozialen Bereich. Er flüchtete sich in die Phantasie und seine Bauvorhaben, die enorme Summen verschlangen. Statt neue Gelder freizugeben, leitete aber das Ministerium die Entmündigung des Königs ein.
Sterbestelle von König Ludwig II. Eine weiß blaue Schleife zum Gedenken
Am Samstag, den 12. Juni 1886 erreichte König Ludwig II. nach einer achtstündigen Kutschenfahrt von Neuschwanstein Schloss Berg. Es wurden bereits Sicherheitsvorkehrungen gegen Flucht- und Selbstmordversuche getroffen. Sonntag,der 13. Juni. Ein Regentag. Man munkelt über Befreiungsversuche durch die Kaiserin von Österreich. Nach dem Abendessen gehen Ludwig II. und Dr. Gudden auf einen Spaziergang in den Schlosspark, von dem sie nie zurückkommen. Gegen 22 Uhr wird zuerst einen Leibrock, 30 Minuten später König Ludwig und Gudden etwa 15 Meter tot im seichten Uferwasser gefunden. Bis heute ranken sich eine Menge Gerüchte über die Todesursache. War es ein Fluchtversuch oder Mord? Interessanter Beitrag über die letzten Tage von König Ludwig (SZ)
König Ludwig Gedächtniskapelle
1o Jahre nach dem Tod von König Ludwig II. wurde der Grundstein für Gedächtniskapelle im byzantinistisch-romanischen Stil gelegt und am 13.6.1900 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung geweiht. Zum Gedenken findet hier am Sonntag nach dem 13.06. ein Gottesdienst statt.
Votikvkapelle im Schlosspark Berg
Öffnungszeiten: 1.4. bis 31. 10. von 9 bis 17.00 Uhr. In den Wintermonaten geschlossen.
Schloss Berg heute
Das Schloss befindet sich im Privatbesitz der Wittelsbacher Familie und ist öffentlich nicht zugänglich. Ein kleinerer Teil des Schlossparks kann deshalb auch nicht betreten werden. Im zweiten Weltkrieg wurden Teile des Schlosses stark beschädigt, so dass die Ecktürme abgerissen werden mussten. Nur die Schlosskapelle blieb unverändert. Sie kann ebenfalls nicht besichtigt werden.
Am Starnberger See entlang weiter nach Norden gewandert
Nach dem Kreuz wandern wir auf jenem Weg, den König Ludwig wohl an seinem Todesabend mit Dr. Gudden genommen hat. Bis zum Schloss können wir ihm aber nicht folgen, da sich das Anwesen mit einem hohen Zaun vom Volk versteckt. Zuerst ein paar Stufen hinauf, der Wanderweg führt rechts am Grundstück vorbei und verlängert sich auf die Anliegerzufahrt Hofgartenstraße, die auf die Wittelsbacher Straße führt.
Abkürzer zurück, für den kurzen Besuch in Berg: Zum Café Frühauf geht an der Wittelsbacher Straße rechts den Berg hinauf und an der Kirche vorbei. Auf dem König-Ludwig Weg können wir oberhalb des Hanges fast bis zum Ausgangspunkt zurückgehen.
Weiter zum Bootsanleger beim Hotel Schloss-Berg zur Seestraße: Wir folgen der Wittelsbacher Straße nach links. Ab hier müssen wir mit Autos rechnen. Vom Schloss ist buchstäblich nichts zu sehen. Selbst das Klingelschild an der Einfahrt gibt sich mehr als zurückhaltend: Lediglich „Schloss“ steht an der grauen Wand zu lesen.
Fernrohr in Berg am Starnberger See
Bootshaus am Starnberger See bei Berg
Wenig Verkehr im Winter. Dann wandern wir auch auf Teer
Blick über den Starnberger See RIchtung Starnberg
Am See nach Norden gewandert
Wandern und Ratschen. Macht einfach mehr Spaß
Kurz vor dem Wasser beschreibt die Straße einen Rechtsbogen und folgt dem Ufer nach Norden. Wer eine Stärkung sucht, kann diese sich im Hotel Schloss Berg geben. Käffchen oder großteils bürgerliche Küche mit Seeblick? Klingt nicht schlecht und ist am Ende weniger bonzig, als der Name glauben lässt. Zur Website vom Hotel Schloss Berg
An der Seestraße Villen gucken und Seeblicke werfen
Dahinter: Kleiner Park mit Bänken, Fernrohr und weitem Blick über den See. Gegenüber ein Kinderspielplatz. Wir folgen der Seestraße zwischen den Ufergrundstücken und Villen im Osten, die wir mit Autos teilen müssen. Zum Glück sind es nicht allzu viele und noch weniger zur kalten Jahreszeit. Pelle nehmen wir hier an die Leine und staunen über die großzügigen Grundstücke mit teils großbürgerlichen Villen. Nach knapp einem Kilometer nutzen wir die Abzweigung links auf den Fußweg. 500 Meter weiter und nach einer Runde Steinesschmeißen in den See, geht es bei nächster Möglichkeit zur Seebreite nach Osten ab. Hier logiert auch der Josef Keller Verlag, der einst viel Geld mit der Vermarktung von Telefonbucheinträgen verdiente, jetzt JKV Media heißt.
Durch das Manthal im Bogen zurück nach Berg wandern
Am Keller Verlag vorbeistößt die Seebreite schon wenige Meter oberhalb auf die rege befahrene Münchner Straße. 100 Meter nördlich (links) überqueren wir die Fahrbahn und wandern auf der Anliegerstraße Am Klausenhof zwischen Wiese und Anwesen 300 Meter hangaufwärts, bis zur Kreuzung. Links ins Sattlerfeld eingebogen, führt der Weg nach den Höfen aufs freie Feld und weiter am Waldrand entlang. Knapp einen Kilometer weiter, noch vor dem Lüßbach und wo mehrere Straßerl zusammenführen, biegen wir südlich in den Manthalhammerweg ein, der rechts am Hang durchs Berger-Holz verläuft. Zur ehemaligen Hammerschmiede wollen wir nicht, da privat und Sackgasse. Links im Tal sehen wir Fischteiche blitzen. Auf dem Weg rechts kommen wir nach dem Wald zum Weiler Martinsholzen. Pferde stehen auf der schneebedeckten Weide.
Wanderweg am Sattlerfeld
Sattlerfeld nach Osten gehen
Manthalhammerweg nach Süden gewandert
Der Wanderweg führt an Marthinsholzen vorbei
Unterwegs im Manthal
Lüßbach im Winter.
Martinsholzer Straße, Bärenleitenweg, St. Anna Kapelle, Kapellenweg
Die Zufahrt zum Anwesen überquert den Lüßbach, wo es auf der anderen Seite bei nächster Gelegenheit auf die Martinsholzer-Straße nach Süden geht (Wegweiser). Wir biegen bei der nächsten Möglichkeit rechts ab und überqueren den Lüßbach zum zweiten Mal. Von der Brücke finden wir ein tolles Fotomotiv ins Moos. Nach 500 Meter über das freie Feld gewandert, nutzen wir am Wasserhäusel rechts den Bärenleitenweg, um nach Westen abzubiegen. Die St. Anna Kapelle erreicht man den Hang hinauf und weiter durch das kurze Waldstück. Wenn das Bankerl an der warmen Südseite der Kapelle gerade frei ist, bietet sich hier eine Rast mit Sicht auf die Berge an. Man muss ja nicht hudeln.
Unser Standort befindet sich am Ortsrand von Berg. Die Kapellenstraße führt 700 Meter hinab zu Hauptstraße, die zu überqueren ist. Das nette Oskar-Maria-Graf-Stüberl finden wir nahe dem Maibaum 100 Meter die Grafstraße hinauf.
Der Lüßbach bei Farchach
St. Anna Kapelle in Berg.
Von Berg auf dem König-Ludwig Weg zurück zum Ausgangsort spazieren
Vom Oskar-Maria-Graf-Stüberl wandern wir auf der Grafstraße etwa 70 Meter nach Westen, bis wir zur Kirche St. Johann Babtist kommen. Die Geschichte des Gotteshauses geht bis ins Jahr 822 zurück. Ursprünglich romanisch, dann 1658 barockisiert. Das Zwiebeltürmchen wurde 1867 durch einen Spitztürmchen ersetzt, was König-Ludwig himself bezahlt hat. War damals spitz en vogue oder spitz einfach günstiger?
Die Kapelle St. Babtist in Berg
König Ludwig Weg in Berg am Starnberger See
Noch vor der Kirche biegen wir links in den König Ludwig Weg ein. Nach 100 Metern vorbei an der Kindertagesstätte beginnt zur Rechten der Hangwald. Ein kleiner Fußpfad führt entlang des Abhangs, von dem wir unter uns den Schlosspark sehen und über die Baumwipfel hinweg den Starnberger See. Ein bisserl erinnert uns der schöne Weg an den Isarhang bei Straßlach. Im Winter sieht man den See vermutlich etwas besser als im Sommer.
Von Berg über den Starnberger See blicken
Nach etwa 550 Metern löst sich der Weg von der Hangkante und beschreibt einen Bogen hinunter in den Schloßpark. Dort angekommen, spazieren wir auf dem Forstweg zum Parkplatz zurück.
Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.
Author:in
Helmut Eder
Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.