Wanderung entlang der Erl- und Loisachfilze nach Schönmühl bei Penzberg
Die Wanderung entlang der Loisach sind wir vor 20 Jahren zum ersten Mal gegangen. Die Kinder waren noch klein, und das Wetter war trüb und traurig. Ausgangspunkt war damals das kauzige und sehr urige Gasthaus Schönmühl – noch vor der Renovierung. Bei schönem Wetter und in umgekehrter Reihenfolge hatte die Runde jedoch einen ganz anderen Charakter: Das Gasthaus als Ziel und die Berge fast durchgehend im Blick. Können wir die Runde empfehlen? Absolut! Besonders der Wiesenweg zwischen Fluss und einem Abschnitt des Loisach-Kochelsee-Moors ist einfach großartig.

Das erwartet Euch auf der Tour an der Loisach
Charakter
Wunderbare und sonnige Wanderung ins herrliche Voralpenland. Sie führt durch sanft hügeliges Gelände und vorbei an Fluss und dem Loisach-Kochelsee-Moos. Die Wege verlaufen über Wiesenwege, geschotterte Wirtschaftswege und kleine Teerstraßen mit wenig Verkehr. Ein kurzes Stück von 500 Metern geht entlang eines Fußgängerwegs an der Staatsstraße. Bei gutem Wetter an Sonnenschutz denken. Die Wiesenwege können bei Nässe batzig werden – festes Schuhwerk ist unbedingt empfehlenswert. Der Zuweg von Penzberg erfolgt vorwiegend auf Teerstraßen.
Tourendetails
Schönmühl-Tour von der Loisach-Brücke
- 10,2 Kilometer, ca. 2,5 Stunden, 33 Höhenmeter
Kategorie: Leichte Wanderung. Angenehme Strecke mit schönen Abschnitten entlang der Loisach. Gut geeignet für einen ausgedehnten Spaziergang mit wenig Steigung. - 11 Kilometer, ca. 2,5-3 Stunden, 33 Höhenmeter – mit Verlängerung über Urthal
Diese Variante führt auf einer landschaftlich reizvollen Strecke mit einem kleinen Umweg durch das Urthal und eignet sich gut für alle, die die Tour etwas ausdehnen möchten.
Schönmühl-Tour vom Bahnhof
- 13,2 Kilometer, ca. 3 Stunden, 45 Höhenmeter
- Kategorie: Mittelschwere Wanderung. Eine ideale Tour für alle, die eine entspannte, längere Wanderung in sanftem Gelände suchen. Perfekt für Naturliebhaber und Genießer.
Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibts hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München
Besonderheiten
- Das malerische Kircherl St. Johannisrain mit tollem Blick auf das nahe Alpenpanorama
- Toller Wegabschnitt zwischen der Loisach und dem Loisach-Kochelsee-Moos
Einkehrmöglichkeiten
- Gasthof Schönmühl
- Gasthof Urtaler Hof




Anfahrt zur Loisachbrücke nahe Sindelsdorf
- Anfahrt mit dem Auto: Vom Luise-Kiesselbach-Platz in München nimmt man die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen und fährt etwa 50 Kilometer bis zur Ausfahrt Sindelsdorf. Dort folgt man der B472 etwa vier Kilometer Richtung Bad Tölz bis zum Parkplatz an der Loisachbrücke in Urthal 5, 82404 Sindelsdorf. Er befindet sich nicht einsehbar auf der rechten Seite. Die gesamte Strecke beträgt rund 60 Kilometer , die Fahrzeit liegt je nach Verkehr bei 40 bis 45 Minuten .
- Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Der nächste Bahnhof befindet sich in Penzberg. Die Runde verlängert sich um insgesamt knapp 3 Kilometer. Vom Bahnhof Penzberg geht es zunächst nach Südosten bis zum Bahnübergang, dann rechts in die Bahnhofstraße und weiter auf die Sindelsdorfer Straße. Nach kurzer Strecke biegt man links in die Meichelbeckstraße ab und folgt ihr bis zur Ludwig-März-Straße, in die man rechts einbiegt. Dieser Straße folgt man 750 Meter bis zum Anschluss an den Wanderweg bei St. Johannisrain.
Unterwegs im Wiesenbrütergebiet: Von der Loisachbrücke nach Schönmühl
Die Loisachbrücke liegt als Ausgangspunkt ziemlich ideal. Unser Weg führt von hier entlang der Loisach. Und obwohl wir von hier flussabwärts gehen und scheinbar die Berge im Rücken haben, werden wir uns als herrliche Kulisse begleiten.




- Gleich nach dem Parkplatz überqueren wir die Straße, halten uns rechts und folgen dem Weg entlang der Loisach nach Norden. Nach nur 150 Metern eine Infotafel – wir sind mitten im Wiesenbrütergebiet Loisach-Kochelsee-Moore. Hier wird uns schnell klar, dass wir in einem besonders sensiblen Lebensraum unterwegs sind.
Natur mit Rücksicht erleben
Die Moorlandschaft ist Heimat seltener bodenbrütender Vogelarten. Ihre Nester liegen direkt auf dem Boden – gut versteckt, aber schutzlos, wenn sie aufgeschreckt werden. Deshalb gilt: Hunde an die Leine, auf den Wegen bleiben und Rücksicht nehmen. In der Brutzeit vom 20. März bis 15. Juli ist das Verlassen der Wege in der Kernzone sogar verboten.


- Mit diesem Wissen im Kopf und offenen Augen für die Natur folgen wir dem Wegweiser „Südweg 14“ nach Schönmühl. Die nächsten vier Kilometer führen uns auf einem idyllischen Wiesenpfad dahin – ein stiller, schneller meditativer Abschnitt entlang der Loisach. Der Fluss schlängelt sich mit sanften Richtungswechseln nach Osten, während unser Weg meist dicht am Ufer bleibt. Rechts die gemächlich fließende Loisach, links die Erlfilze mit Birken, Schilf und der typischen Moorvegetation – eine Landschaft, die zur Ruhe kommen lässt.
- Nach einem Kilometer sehen wir zur Linken hinter dem Moos den kleinen Weiler St. Johannisrain mit seiner Kapelle auf – ein Ort, den wir uns für den Rückweg vormerken. Zwei Kilometer weiter unterqueren wir an der Loisachbrücke der Bahnlinie nach Kochel. Jetzt sind es noch 500 Meter bis zum Gasthof Schönmühl. Der Wiesenpfad geht in einen Wirtschaftsweg über, vorbei an einen stattlichen Bauernhof. Nach dem Parkplatz nur noch einmal rechts abbiegen – und schon sind wir da.

Von Schönmühl über St. Johannisrain und den Riederner Weiher zurückgewandert
- Von Schönmühl folgen wir zunächst der Zufahrtsstraße zurück zum Parkplatz, dann geht es leicht hangaufwärts. An der ST2063 zwischen Penzberg und Bichl nehmen wir links den Fußweg bis zur Straße nach Edenhof – ein Abschnitt, den wir uns gerne gespart hätten, aber eine Alternative gibt es leider nicht.
- Hinter dem Solarpark überqueren wir auf einer kleinen Anliegerstraße die Bahnlinie. Von hier aus sind es nur noch 600 Meter bis zum Edenhof . Obwohl wir uns nur leicht erhöht auf dem Faltenmolasseriegel über dem Moos befinden, eröffnet sich uns eine klasse Panorama-Aussicht: Die Gipfel stehen da wie auf einem Präsentierteller, und in der Ferne ragen die Kirchtürme von Kloster Benediktbeuern in den Himmel.




- 500 Meter sind es bis St. Johannisrain. Das Kircherl St. Johann Baptist sehen wir hinter hinter Edenhof malerisch zwischen zwei mächtigen Bäumen. An der Straße: Ein Bank lädt an einem Wegkreuz dazu ein, die Aussicht zu genießen und sich an den bekannten Gipfeln zu orientieren: Der Zwiesel ganz links im Osten, Rabenkopf, Jochberg und dahinter die schroffe Benediktenwand .Im Westen thronen Herzogstand und Heimgarten. Einen Steinwurf weiter: St. Johann Baptist mit seinem Zwiebelturm als perfektes Fotomotiv – besonders mit den Bergen im Hintergrund.
- In 250 Metern hinter St. Johannisrain schließt sich die Runde – zumindest für alle, die vom Bahnhof Penzberg aus gestartet sind und hier rechts der Wanderung zu folgen.


Bahnfahrer, hier habt ihr Anschluss zur Runde
- Während die Teerstraße nach einem Rechtsbogen Richtung Penzberg abzweigt, bleiben wir geradeaus auf dem geschotterten Wirtschaftsweg. Links begleiten uns kräftige Bäume, unter denen wir bald zwei Holzskulpturen entdecken: Ein Mann mit Fernglas und eine Frau – ein schöner Ort, um selbst in die Ferne zu schauen. Von hier aus sind es 1,3 Kilometer bis zum Riederner Weiher. Auch wenn der weite Blick verschwindet, macht der Abschnitt Spaß: Rechts Wiesen mit vereinzelten Bäumen, links dichter Wald – schön und still , solange nicht gerade eine Radlergruppe vorbeizischt. Der kleine Weiher liegt am Ende malerisch an der Verbindungsstraße nach Penzberg, am Südufer stehen Pferdekoppeln und ein Gehöft.




Zwei Wegoptionen zur Loisach
Am Weiher und nach dem Weiler folgen wir der Straße nach rechts. In 500 Metern könnte man den Wirtschaftsweg links nehmen – oder geradeaus weiterwandern zum Urtaler Hof gehen.
Über den Gasthof wandern
- Dieser liegt 650 Meter weiter an der Bundesstraße. Dort geht es rechts auf der B472 entlang – kein Highlight, neben der vielbefahrenen Straße zu laufen. Schöner ist es, erst am Wirtshaus vorbei 300 Meter nach Süden zu gehen und dann links abzubiegen. Nach weiteren 450 Metern wieder links und zurück zum Parkplatz an der Loisach.
Urtaler Hof
Traditioneller Landgasthof an der Bundesstraße mit Biergarten nach hinten. Neben bayerischer Küche gibt es hier oft hausgemachte Kuchen und deftige Brotzeiten. Die Portionen waren ordentlich und geschmeckt hat es auch. Preislich für meinen Eindruck zu hoch.
- Öffnungszeiten: Mo & Di: Ruhetag, Mi–Fr: 17:00–22:00 Uhr, Sa: 12:00–22:00 Uhr, So & Feiertage: 12:00–21:00 Uhr
- Website Urtaler Hof
Direkt zur Loisach wandern
- Alternativ nehmen wir den Wirtschaftsweg nach links , der sich 1,1 Kilometer zwischen Filz und Bundesstraße nach Südosten schlängelt – ein kleines Biberland . Die Nager haben entlang des Wassergrabens deutliche Spuren hinterlassen. Schließlich erreichen wir die Infotafel , wo sich die Runde für Autofahrer abschließt. Von hier geht es zurück auf den bekannten Weg.
Weitere Wanderungen in der Region
- Rundwanderung durchs Moos bei Benediktbeuern
- Wanderung zur Loisachschleife bei Beuerberg
- Wanderung um die Osterseen bei Iffeldorf
Wanderkarte im Loisach bei Schönmühl
Haftungsausschluss
Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung vor Ort einzuholen.