Wanderung über die Thanninger Weiher zum Spatenbräufilz

Wanderung 5,4 / 9,2 oder 10 KilometerKarte

Noch am Samstagmorgen habe ich mich wie ein Achtzigjähriger gefühlt. Beim Einräumen von Flohmarktkrempel ins Auto den Rücken verrissen. Die Folge: Hunderunde in gebückter Haltung, Wärmflasche ins Kreuz und hoffen, dass die Tour am Sonntag nicht ins Wasser fällt. Die Planung: eine Wanderung von 10 Kilometer, gerade lang genug für einen Nachmittag, zumindest wenn man sich rechts und links des Weges noch mal umsehen möchte. Der Rücken war durch die kurzzeitige Wärmetherapie rechtzeitig wieder hergestellt. Also raus und Wandern!

Übersicht Moorwanderungen rund um München

Spatenbräufilz im Sommer

Das erwartet euch rund um Thanning

Charakter:

Eine abwechslungsreiche Wanderung mit viel Natur, Wasser und Moorlandschaft. Die Wege sind eine Mischung aus naturbelassenen Pfaden, Schotterwegen und wenig frequentierten Teerstraßen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.


Tourendetails:

Kleine Weiherrunde

  • 5,4 Kilometer, ca. 1,5 Stunden, 24 Höhenmeter
    Kategorie: Leichte Wanderung. Diese Tour ist ideal für entspannte Wanderungen ohne große Herausforderung. Perfekt für alle, die eine kurze Auszeit in der Natur suchen.

Große Weiherrunde

  • 9,2 Kilometer, ca. 2,5 Stunden, 67 Höhenmeter
    Kategorie: Mittelschwere Wanderung. Diese Variante bietet eine größere Runde um die Weiherkette und gibt tieferen Einblick in die Moorlandschaft. Ideal für Naturfreunde, die eine ausgedehnte Tour suchen.

Småland-Spatenbräufilz-Runde

  • 10 Kilometer, ca. 2,5 Stunden, 58 Höhenmeter
    Kategorie: Mittelschwere Wanderung. Eine ausgedehnte Rundtour, die die Weiher mit dem Spatenbräufilz verbindet und durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Moor, Wald und offenen Wiesen führt. Perfekt für alle, die eine längere Strecke mit mehr Naturerlebnis suchen.

Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibts hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München


Besonderheiten:

  • Das Spatenbräufilz ist ein ehemaliger Hochmoorkomplex, der renaturiert wurde. Die Landschaft mit ihren Moorflächen, Streuwiesen und kleinen Gewässern erinnert an skandinavische Natur.
  • Die Thanninger Weiher, einst vom Abt von Schäftlarn angelegt, sind nicht nur ein Paradies für Angler, sondern auch landschaftlich reizvoll.
  • Wer genau hinsieht, kann noch die alten Torfbahn-Gleise entdecken, die an die Zeit des Torfabbaus erinnern.
  • Der Mooshamer Weiher mit seinem Fischerhäuschen und Schilfufer ist ein idealer Rastplatz auf der Tour.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Gasthaus Hansch in Feldkirchen: Bayerische Küche, schöner Biergarten. Geöffnet Mittwoch bis Sonntag, 10:00 bis 00:00 Uhr. Montag/Dienstag Ruhetag.

Anfahrt mit dem Auto oder öffentlich nach Thanning

  • Anfahrt mit Bahn und Bus nach Thanning: Ums gleich zu sagen, der öffentliche Verkehr ist nach Thanning keine wirkliche Alternative. Ihr könnt in aller Herrenfrühe den Bus X320 von Furth oder Wolfratshausen nehmen und am Abend zurückfahren.
  • Anfahrt mit dem Auto: Thanning liegt zwischen Wolfratshausen und Sauerlach. Parken könnt ihr in Thanning am Weiherweg (Google Maps) nahe der Argeter Straße. Rechnet von München etwa mit 25 Minuten.

Von Thanning zum Spatenbräufilz wandern

Los geht es vom Parkplatz am Weiherweg. Der Teerstraße 100 Meter runter ins Bachtal des Moosbachs gefolgt. Was wollt ihr machen?

  • Für die Kleine Weiher Runde links an der Kurve vor der Gerätehalle links abbiegen?
  • Oder habt ihr Lust, dem Ruf der Großen Thanninger Weiher Runde / Småland-Spatenbräufilz-Runde zu folgen? Dann geht es am Gerätehaus halbrechts der Schmidbergstraße den Hang hinauf. Nach den ersten Gebäuden der Siedlung und einem Rechtsbogen an der „Gräfin Justizia Straße“ nach insgesamt 350 Metern am denkmalgeschützten Hakenhof links abgebogen.

Kleine Thanninger Weiher Runde (5,4 Kilometer)

  • Links dem Fußweg direkt zu den Thanninger Weiher folgen. Der Fußweg führt um die drei Gewässer und um das angrenzende Moos herum. Ob ihr mit oder gegen den Uhrzeigersinn wandert, liegt an euch. Aufs Småland-Feeling müsst ihr allerdings verzichten, auch auf eine genaue Wegbeschreibung.
    Eine Tourenkarte mit GPX-Track gibts am Ende des Beitrags.

Große Thanninger Weiher Runde (9,2 Kilometer)

  • Von der Gräfin Justizia Straße nach 65 Meter links in die Ötzstraße einbiegen. Der Weg führt aus Thanning heraus und bis zur Teerstraße bei Reichershausen nach Süden. Wir bleiben auf dem Hauptweg. Bei Abzweigungen den rechten Weg nehmen. In Reicherhausen der Teerstraße am Rotwildgehege ins Tal folgen. Dort links abgebogen. Ab hier gehts zurück. An der ersten Abzweigung ebenfalls links bleiben und am Einsiedlerhof vorbeigewandert. Immer auf den Wegen im Tal bleiben, die kurz vor der Weiherkette einen Linksbogen beschreiben. Eine Tourenkarte mit GPX-Track gibts am Ende des Beitrags, aber keine genauere Wegbeschreibung.

1250 Jahre Thanning

Thanning, das heute zur Gemeinde Egling gehört, wurde 769 als Dahninga ersturkundlich genannt. 2019 wurde die 1250 Jahrfeier angestoßen. Eine Gemeinde mit Tradition aber ohne Wirtshaus. Eigentlich hatten wir uns gefreut, beim Thanninger Wirt eine Pause einlegen zu können, doch die Wirtschaft hat schon vor Jahren seinen Betrieb eingestellt. Das ist nicht nur schade, da zu einem Dorf auch ein Gasthaus gehört. Und natürlich eine Theatergruppe, die das lokale Publikum mit Stücken wie „Ein Engel namens Blasius“ verwöhnt. Mit der Wirtschaft wurde aber auch die Bühne herausgerissen, die Zimmer vermietet und der Gastraum wird wohl auch in Wohnungen umgewandelt. So bleibt nix, wie es war. Wenigstens haben die Theater mittlerweile eine neue Bleibe gefunden. Die Geschichte der Gemarkung Thanning kommt im ECT-Vereinsheim auf die Bühne.

Småland-Spatenbräufilz-Runde 10 Kilometer

  • Wir folgen der Gräfin Justizia Straße, die nach 140 Metern die Dorfdurchgangsstraße quert. Am Ortsausgang, etwa 130 Meter weiter, genießen wir einen weiten Blick über die grünen Wiesen. Man spürt, dass die Natur in den Startlöchern steckt. Jetzt fehlen nur noch ein paar Sonnenstrahlen.
  • Nach kurzer Rast biegen wir links auf der Nebenstraße nach Süden ab, und verlängern nach etwa 700 Metern die Strecke auf dem weiterführenden Feldweg. Obacht, nach weiteren 550 Metern links abbiegen (einziger Abzweiger nach links). Der Forst lichtet sich nach etwa 150 Metern, das Moos weitet sich weitere 150 Meter dahinter.

Spatenbräufilz

Das Spatenbräufilz ist ein ehemaliger Hochmoorkomplex mit umgebenden Streuwiesen im Landschaftsschutzgebiet Mooshamer Weiher, in dem bis in die 60 Jahre Torf abgebaut wurde. Das Filz hat seinen Namen von der Spaten-Brauerei, die bis 1886 Eigentümerin des Moores war. „Hauptziel war es, das degenerierte Hochmoor vor der totalen Austrocknung und Bewaldung zu bewahren“, wie man auf der Website des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) lesen kann. Mehr als 3,5 ha völlig verbuschte Hochmoorfläche wurde 1995 /95 von Fichten, Waldkiefern und Birken befreit sowie Entwässerungsgräben verschlossen.

Besonders schön ist es rechts des Weges, wo man stellenweise die Gleise des ehemaligen Torfabbaus entdecken kann. 

Die Arbeit zeigte bald erste Erfolge bei der Ausbreitung der hochmoorspezifischen Flora und Fauna. Wer sich im Sommer etwas Zeit nimmt, kann hier wunderbar Libellen und andere Insekten fotografieren oder im Moos gemütlich picknicken.

Über den Mooshamer Weiher weiter zum Wirtshaus Hansch gewandert

  • Am Ende des Moosweges links abgebogen. Der Mooshamer Weiher taucht links nach 200 Metern auf. Ein Fischerhäuschen, viel Schilf, eine kleine Bank mit Liegewiese. Toll, besonders im Sommer! 
  • Zur kleinen Gemeindeteil Moosham einfach dem Hauptweg am Weiher vorbei gefolgt. Durch den Wald sind es etwa 1,3 Kilometer zur kleinen Dorfdurchgangsstraße. Von hier halten wir Ausschau nach dem spitzen Kirchturm von Feldkirchen. Wie es sein muss, befindet sich gleich neben der Kirche der Wirt. Wer lange genug durchgehalten hat, kann sich hier endlich eine saubere Brotzeit gönnen.
  • Nur noch 250 Meter links auf der Eglinger Straße spaziert, dann rechts auf dem Feldweg um die Anwesen herumgelaufen und an der Teerstraße erneut rechts 500 Meter geradewegs auf den Kirchturm zugelaufen.

Gasthaus Hansch

Einen Stopp solltet ihr im Gasthaus Hansch einplanen. Ein typisches bayerisches Wirtshaus, mit ehrlicher lokaler Küche zu fairen Preisen. Netter Biergarten.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10:00 bis 00:00 Uhr, Montag/Dienstag Ruhetag
Adresse: Feldkirchen 5, 82544 Egling
Website Gasthaus Hansch

Endspurt: Über die Thanninger Weiher zurückspaziert

  • Vom Wirtshaus nehmen wir den Weg links, der am Oberland Transportbeton vorbei in den Wald und weiter in den Talgrund des Thanninger Weiher führt. In 1,5 Kilometer links abgebogen.
  • Wo im Frühjahr alles voller Leberblümchen blüht, führt unser Weg ebenerdig entlang sumpfiger Wiesen nach Norden. Luxusstille. Kein Autorauschen dringt an unser Ohr. Allerdings auch kein aufbruchverheissendes Singen der Vögel. Die Richtung ist klar, alle Pfade und alle Wege führen zum Thanninger Weiher. Aus Sumpf wird Schilf, dem Schilf folgt der erste der drei Fischgewässer, die im 18. Jahrhundert der Abt von Schäftlarn hat anlegen lassen. Klein sind die Weiher nicht, was erklärt, dass hier auch „Monster-Waller“ von bis zu 140 cm geangelt werden.
Herbststimmung an der Thanninger Weiherkette

 

Gelegentlich begegnen uns Spaziergänger, davon viele Familien mit ihren Kindern. An sonnigeren Tagen ist mit einem größeren Aufmarsch von Frischluftschnappern zu rechnen. Sie haben ja recht, es ist hier auch wirklich schön: viel Natur, Wasser und Bäume bis ans Ufer. 

  • Gelegentlich laden kleine Pfade ein, direkt am Ufer seinen Weg zu suchen. Dem einen Weiher folgt der Nächste. Wer will, kann außerdem am Stauufer die Weiherseite wechseln.
  • Am Tal-Ausgang schließt sich die Runde. Das Auto steht am Parkplatz rechts die Weiherstraße hinauf.

Weitere Wanderungen in der Region

Wanderkarte Thanninger Weiher & Spatenbräufilz

Haftungsausschluss

Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.

2 Gedanken zu „Kleine Småland-Runde bei Thanning“

Kommentare sind geschlossen.

Author:in

Helmut Eder

Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.