Wanderung von Sachsenkam zum Kloster Reutberg und Kirchsee

4 oder 7 KilometerKarte

Obwohl wir die Runde im letzten Jahr in verschiedenen Varianten dreimal besucht haben, schafft es diese tolle kleine Runde bei Sachsenkamm an der Straße nach Bad Tölz erst jetzt auf unseren Blog. Eigentlich sollte es die längere Tour ab dem Bahnhof Schaftlach werden (bekommt einen eigenen Beitrag). Diese Wanderung ist für einen knappen Nachmittag eine wirklich schöne Alternative, weil sie landschaftlich herrlich und abwechslungsreich ist. Und der Bergblick vom Biergarten des Klosterbräustüberl ist einfach grandios. Unterwegs seid ihr nur bei schlechtem Wetter allein.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kirchsee-Sachsenkamm-129-1024x576.jpg
Blick über den zugefrorenen Kirchsee bei Sachsenkam

Das erwartet euch auf der Wanderung rund ums Kloster Reutberg und dem Kirchsee

Charakter der Wanderung

Sachsenkam ist der ideale Startpunkt, um den Kirchsee und die Moorlandschaft des Ellbach-Kirchseemoors zu entdecken. Die Tour führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Mooren, Wiesen und kleinen Wäldern. Die Wege sind größtenteils geschottert, nur wenige Abschnitte sind asphaltiert. Unsere zwei Wandervarianten verlaufen durch das oberbayerische Alpenvorland, nahe Bad Tölz, und sind das ganze Jahr über begehbar – ob für einen kurzen Spaziergang oder eine ausgiebigere Erkundung.

Streckenführung

  • Kurze Tour: 4 km, 40 m Höhenunterschied, ca. 1 Stunde Gehzeit.
  • Lange Tour: 7 km, 70 m Höhenunterschied, ca. 1:45 Stunden Gehzeit.

Anspruch

  • Kurze Tour: „Einsteiger- und Schlenderwanderung“ – Ideal für Familien und Spaziergänger, mit flachen Wegen und moderater Länge. Entspannter Naturgenuss ohne Anstrengung.
  • Lange Tour: „Leichte Wanderung“ – Perfekt für alle, die mehr Zeit und Bewegung suchen. Angenehme Strecke durch abwechslungsreiche Natur, ideal zur Ausdauersteigerung oder für intensivere Erkundungen.

    Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibts hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München

Highlights

  • Kirchsee: Naturbelassener See, perfekt zum Verweilen.
  • Ellbach-Kirchseemoor: Faszinierende Moorlandschaft direkt am Weg.
  • Kloster Reutberg: Wallfahrtskirche mit Geschichte.

Einkehrmöglichkeiten

  • Klosterbräustüberl Reutberg: Bayerische Schmankerl mit Bergblick.
  • Altwirt Sachsenkamm: Option außerhalb der Route.

So kommt ihr mit dem Auto und öffentlich nach Sachsenkam

  • Anfahrt mit dem Auto: Ab Ramersdorf führt die Route über die A8 in Richtung Salzburg. An der Ausfahrt Holzkirchen erfolgt die Weiterfahrt auf der B318 Richtung Bad Tölz. Anschließend geht es rechts auf die Staatsstraße 2073 Richtung Sachsenkam. In Sachsenkam weist die Beschilderung zur Kirchstraße, wo sich der Parkplatz am Sportplatz befindet (Link Google Maps), wo es kostenlose Parkplätze gibt. Für die kurze Genießertour könnt ihr auch direkt am Parkplatz am Kloster Reutberg parken (Link Google Maps). Die Strecke beträgt etwa 45 Kilometer, die Fahrzeit liegt bei rund 40 Minuten, abhängig vom Verkehr.
  • Anfahrt mit der Bahn: Vom Münchner Hauptbahnhof fährt die Bayerische Regionalbahn Richtung Tegernsee, Lenggries oder Bayrischzell. Für die Fahrt nach Schaftlach ist die Linie Richtung Tegernsee relevant. Die Züge verkehren regelmäßig und die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Schaftlach verfügt über einen Bahnhof, der zentral im Ort liegt. Die Wanderung vom Bahnhof Schaftlach zum Kirchsee und zurück beträgt 16 Kilometer. In diesem Blogbeitrag nicht im Einzelnen beschrieben. Siehe Wanderkarte am Ende des Beitrags.
Weggabelung: Rechts gehts zum nahen Kloster, links auf dem Weg zum Kirchsee

Losgewandert vom Sportplatz Sachsenkam zum Kloster Reutberg und Kirchsee

  • Unser Startpunkt ist der Sportplatz in Sachsenkam, direkt an der Kirchstraße. Hinter dem Fußballfeld, an der Südkurve, biegen wir rechts ab. Vor einiger Zeit hatten hier Biber ihren Spaß und das Sportgelände kurzzeitig unter Wasser gesetzt. Jetzt schlängelt sich der Weg in nördlicher Richtung zwischen Wiesen und dem Mooswald dahin. Rechts vor uns taucht der Kirchturm und das Dach des Klosters Reutberg auf. Das Kloster thront auf einer kleinen Anhöhe direkt in Blickrichtung Norden. Nach etwa 500 Metern treffen wir auf einen anderen Weg.
  • Hier können wir uns entscheiden: Rechts abbiegen für einen Abstecher zum Kloster oder dem Wanderweg links folgen. Der Abstecher lohnt sich, vor allem, wenn man Lust auf eine kleine Pause hat. Der Weg führt am idyllischen Mühlweiher vorbei, windet sich gemütlich durch die Landschaft und endet an der imposanten Treppe, die hinauf zum Biergarten und zur Kirche führt. Wer mit Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs ist, sollte die Auffahrt „Am Reutberg“ nehmen – ein bisschen länger, aber dafür barrierefrei.

Kloster Reutberg

Das Kloster Reutberg bei Sachsenkam wurde 1618 von Johann Jakob und Anna von Papafava als Kapuzinerinnenkloster gegründet und 1651 den Franziskanerinnen unterstellt. Aufgrund baulicher Mängel erfolgte 1731 ein Neubau, und die barocke Klosterkirche Mariä Verkündigung wurde 1735 eingeweiht. Die Nonnen leben bis heute nach den Regeln strenger Klausur ein kontemplatives Leben. Besonders verehrt wird das „Reutberger Christkind“, eine Statue des Jesuskindes, die seit 1743 im Klosterbesitz ist. Seit 1668 existiert eine Klosterapotheke, die als eine der wenigen gut erhaltenen Apotheken aus dieser Zeit gilt. Das Kloster thront auf einer Anhöhe außerhalb von Sachsenkam und ist aufgrund seiner idyllischen Lage über dem Kirchsee ein beliebtes Ausflugsziel. Quelle: Gemeinde Sachsenkam

Wallfahrtskirche und Kloster Reutberg

Klosterbräustüberl Reutberg

Das Klosterbräustüberl Reutberg liegt in einem ehemaligen Klostergebäude und verbindet bayerische Küche mit historischer Atmosphäre. Vom Biergarten hat man einen Ausblick auf die Berge des Isarwinkel und Karwendel. Ausgeschenkt werden Biere der Klosterbrauerei Reutberg, die seit 1677 besteht und von der Brauereigenossenschaft geführt wird. Die Küche serviert Klassiker wie Schweinebraten und Käsespätzle, oft mit regionalen Zutaten. Das Bräustüberl wurde in die „100 ausgezeichneten Heimatwirtschaften“ aufgenommen. An schönen Tagen wirds hier voll und eine Reservierung ist besonders bei mehreren Gästen zu empfehlen.

Adresse: Am Reutberg 2, 83679 Sachsenkam
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 23:00 Uhr. Durchgehend warme Küche von 11:30 bis 21:00 Uhr.
Website Klosterbräustüberl

Weiter zum Kirchsee gewandert

  • Wir kehren zurück zum Punkt, an dem wir rechts zum Kloster abgebogen sind. Dieses Mal halten wir uns geradeaus, also vom Sportplatz aus betrachtet links.
  • Der Wirtschaftsweg führt uns in einem sanften Rechtsbogen etwa 350 Meter am Neuweiher vorbei, bis wir auf eine Weggabelung stoßen. Hier bietet sich eine Option an (schon wieder): der Abstecher zum Kirchsee. Der rechte Weg / bzw. geradeaus führt einen Kilometer durch das Kirchsee-Filz und endet am Wasser. Eine Alternative gibt es nicht – was überhaupt nicht stört, weil der Weg wirklich schön und das Ziel ist. Von hier werden wir später am Neuweiher vorbei nach Südosten gehen.

Abstecher zum Kirchsee

  • Ab der Kaltenbachquelle, nach etwa 500 Metern, wird das echte Moor-Feeling spürbar. Die Quelle selbst ist ein Naturdenkmal, und laut Umweltatlas Bayern tritt hier das Grundwasser aus einem Schotterfächer zutage, der sich von Südwest bis Süd öffnet. Hinter der Quelle verändert sich die Landschaft, und plötzlich fühlt es sich an, als wären wir in Schweden gelandet.
  • Der Pfad endet schließlich an einer kleinen Badestelle mit Blick über den Kirchsee – ein perfekter Ort, um im Sommer kurz die Füße im Wasser zu halten und bei eisiger Kälte die Schlittschuhfahrer zu beobachten.

Kirchsee/Ellbach- und Kirchseemoor

Der Kirchsee bei Sachsenkam ist ein 42 Hektar großer Moorsee, der während der Würmeiszeit entstand und eine maximale Tiefe von 16 Metern hat. Er liegt im Naturschutzgebiet Ellbach- und Kirchseemoor, das sich über etwa 797 Hektar erstreckt. Dieses Gebiet zählt zu den größten Moorlandschaften in Oberbayern und verwaltet eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten, darunter Eiszeitrelikte wie die Zwergbirke und die Torfsegge.

Neben Hoch- und Niedermooren sind auch unberührte Toteislöcher und Quelltrichter zu finden. Das Naturschutzgebiet ist seit 1998 Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 und spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutz durch seine Funktion als Kohlenstoffspeicher und Wasserspeicher. Der Kirchsee wird vom Laubach gespeist und über den Kirchseebach entwässert, der unterirdisch in die Mangfall mündet. Seit 2008 ist der See als EU-Badegewässer gemeldet und hat eine ausgezeichnete Wasserqualität (Güteklasse I).

Im Bogen zurück nach Sachsenkam gewandert

  • Vom Kirchsee kommend, halten wir uns an der Weggabelung beim Neuweiher rechts. Der Weg führt uns etwa 550 Meter bis zu einer Teerstraße, die Sachsenkam mit Feichten und Ellbach verbindet. Hier biegen wir rechts ab und folgen der Straße 140 Meter, bis wir den Wanderparkplatz auf der gegenüberliegenden Seite erreichen.
  • Ab dem Parkplatz führt der Weg 1,1 Kilometer nach Süden. Links von uns breitet sich Moorvegetation aus: niedrig gewachsene Moorkiefern und hohe Gräser dominieren das Bild links von uns. Am Ende stoßen wir auf einen breiten Wirtschaftsweg, der in ostwestlicher Richtung verläuft. Hier biegen wir links ab.
  • Im Süden können wir die Bundesstraße nach Bad Tölz hören und sehen. Nach nur 160 Metern nehmen wir die nächste Möglichkeit. Der Weg wendet sich nach Norden (links) und schlängelt sich auf 950 Meter in einem Zickzack durch die Landschaft.
  • Schließlich treffen wir uns wieder auf der Teerstraße, der wir nach links am Einzelhof vorbei folgen. Unser Ausgangspunkt ist jetzt nicht mehr weit. Über den nächsten Wirtschaftsweg (200 Meter), der in östlicher Richtung abzweigt, erreichen wir den Sportplatz und schließen unsere Runde.

Weitere Touren in der näheren Umgebung

Wanderkarte Sachsenkamm


Alternative Route ab Schaftlach

Haftungsausschluss

Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.

Author:in

Helmut Eder

Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.