Wir geben es zu. Es ist schon häufig der Hund, der uns an ein oder anderen schwachen Tag motiviert das Haus zu verlassen. Mehr oder weniger wichtiges Herumwursteln daheim kann ja so entspannend sein, wenn draußen nicht die strahlende Sonne lacht. Weil die Hunderunden unter der Woche meist an Abwechslung vermissen lassen, haben wir genau für die „schwachen Tage“ sympathische Alternativen, für die man nicht ganz so weit fahren muss und Mensch und Tier gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Das Walderlebniszentrum in Grünwald ist so ein Ziel. In seiner Mitte steht der ehemalige Jagdpavillon von König Max I., um welchen herum heute ein toller Waldlehrpfad führt und sich ein Gehege mit Wildsauen befindet. Nur was für Familien mit Kindern? Schmarrn!
Lange Runde: Natürlich wählst du wie wir die längere Runde von 6,6 km, weil dein Körper, die Zeit und vielleicht auch die Familie es auch so wollen (du musst es ihnen ja nicht sagen, dass es auch kürzer geht). Der Startpunkt liegt an der Straße zwischen Grünwald und Oberhaching, ziemlich genau an der Abzweigung nach Wörnbrunn. Orientierungs- und Parkplatzsorgen solltet ihr keine haben, denn der Ausgangspunkt ist unübersehbar, groß und unglaublich schön (Letzteres beruht auf „alternative Fakten“).
Kurze Runde: Wenn ihr es gerne kürzer habt, könnt ihr natürlich auch die schnellere Anfahrt über die Tölzer Straße wählen. Den Parkplatz findet ihr linkerhand unweit hinter dem Grünwalder Friedhof. Die Runde verkürzt sich auf 3,9 Kilometer.
Gut ausgeschildert
Infotafel: Rund um die Sauschütt
Musik im Wald
Waldcafe
Leberwurst von der Wildsau
Besucherpavillon mit kleinem Naturmuseum
Ausgestopftes
Manneken schau
Motorsägenkunst
Unser Hund Pelle dreht kurz vor Abmarsch vor Freude meist völlig am Rad. Er will raus. Könnten wir aus seinem wedelnden Schwanz Energie gewinnen, wären wir strom-autonom.
Es geht auf dem Ludwigs-Geräumt als Erstes nach Süden. Brettelgerade zieht sich die Forststraße durch den Wald. Weil es geradeaus langweilig ist, biegen bereits nach 200 Meter an der großen Waldwiese nach links ab und folgen am Waldrand den gut sichtbaren Trampelpfad, der zuerst nach Südosten, und dann parallel zum Ludwigs-Geräumt verläuft. So soll’s sein: kleiner Weg mit mehr Abwechslung, der uns auch am Ende der Wiese in einem kleinen Haken durch den Wald nach Süden leitet und dem wir 1,4 Kilometer folgen.
Forstwege die „Geräumt“ heißen
Auf dem „Hintenrum-Weg“ zum Walderlebniszentrum
Ob es der Forstenrieder Park, der Perlacher-, oder der Grünwalder Forst ist, ab dem 19. Jahrhundert hat man viele Wälder mit einem quadratisch angelegten Wegenetz den „Geräumt“ durchzogen. Was zur Bewirtschaftung durchaus praktisch ist, macht den Spaziergang nicht selten ganz schön fade. Man kommt zum Ziel, indem man die gekreuzten Wege zählt oder orientiert sich, an einem Geräumt-Namen. Nicht immer ganz leicht, weil in den Wäldern südlich von München, nahezu jedes Geräumt wie sein Klon zur rechten oder linken Seite aussieht. Ein wichtiges Verbindungs-Geräumt wie auch das „Ludwigs“ ist geteert, worüber sich besonders die Radler freuen. Wir machen um diese Trassen jedoch lieber einen weiten Bogen, da man ansonsten am Abend das Leuten der Klingeln nicht mehr aus dem Ohr bekommt.
Nach 1,4 Kilometer am 3. Forstweg geht’s rechts ins „Sauschütt Geräumt“. Ein Plan oder die Map auf dem Smartphone hilft sich sicherer zu orientieren. Wir kreuzen wieder das Ludwigs-Geräumt und stoßen alsbald auf den Walderlebnis-Pfad, der in einem großen Bogen um das Areal der Sauschütt führt. Wir haben uns entschlossen den Weg mit dem Uhrzeigersinn zu gehen. Es macht Spaß hier zu gehen, denn viele kurzweilige Stationen bringen uns den Wald als wertvolles Ecosystem näher. Es laden ein Barfußpfad, ein Waldspielplatz oder ein Pirschpfad ein, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren.
Am Wildschweingehege brauchen wir etwas, um die kleine Schwarzkittelfamilie zu entdecken. Sie kommen auf uns zu, grunzen und fangen plötzlich an Robert Musil zu zitieren: „Leg dich an einem schönen oder auch windigen Tag in den Wald, dann weißt du alles selbst.“ Wir sind überrascht, da wir nicht angenommen, haben, dass die Schweine hier das drauf haben. Oder bringe ich da was durcheinander?
Das Walderlebnis-Zentrum Grünwald
Der Walderlebnispfad startet und endet im Walderlebniszentrum. In seiner Mitte steht der Jagdpavillion mit einem kleinen Naturmuseum. Darum herum sind einige flache Gebäude platziert, in denen waldpädagogische Veranstaltungen stattfinden. Im Sommer hat auch der kleine Imbiss geöffnet, wo man Kaffee, Kuchen, Waffeln oder belegte Brote kaufen kann.
Entdeckungen am Walderlebnispfad
Solage der Boden nicht nass ist
Bärenbrunnen
Wildschweine im Walderlebniszentrum
Schwarzkittel
Hier wohnt ein Specht
Baumpilz mit schönem Namen
Aaah, so heißt der Baumschwammerl
Wie vermehren sich Pilze?
Schnitzkunst überall. Familien überall. Schön hier. An Sonn- und Feiertagen findet in den Monaten Mai bis Oktober Spaziergänge mit einem Förster statt, die kostenlos sind. Bei schönem Wetter geht’s um 14:00 Uhr los. Die Schweine werden übrigens um 16:00 Uhr im „Wildschweinstadel“ gefüttert.
Rückweg im Zick-Zack durch den Grünwanlder Forst
Am Eingang zum Walderlebniszentrum gehen wir rechts ins Link-Geräumt. Nach einiger Zeit verschwindet Gitta mal schnell rechts des Weges im Klanglabyrinth. Pelle hat keine Scheu und sucht sie nach einigen Rufen zwischen den dicht gehängten Stäben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am Link-Geräumt befindet sich auch der Kletterwald München. Es ist kein günstiges Vergnügen, doch es macht Spaß. Es gibt 65 Übungen in 5 Parcours auf insgesamt 923 Meter. Für 3 Stunden werden für Erwachsene 23 € aufgerufen. Kinder zahlen 17.50 €, Jugendliche ab 12 Jahre 21 € (Preise lt. Website 29.01.2017). Die Saison beginnt am 08. April und geht bis Ende Oktober.
Baumparkour im Kletterpark
Auf diese Pilze darfst du steigen
Nach 900 Meter erreichen wir den „Lebens. Mittel. Punkt“ am Laufzorner-Weg. Ein kleines Häuschen mit einem wunderschönen Garten ist die Wegmarke um einen Zick nach rechts, zu gehen. Rechts und links des Weges haben wir im Sommer scheinbar die Verlängerung des Gartens gefunden. Jetzt im Winter wirkt es hier etwas wenig trist.
Wichtig und richtig
Nach 800 Meter kommen wir wieder ans Ludwig geräumt wo wir den letzten Zack nach links und somit zurück einschlagen. Der knapp letzte Kilometer zum Auto geht sich schnell. Ein Blick zur Uhr zeigt, dass wir etwa 1,5 Stunden unterwegs waren. Mit unseren Pausen natürlich etwas länger.
Lust bekommen?
Wanderkarte Walderlebniszentrum Grünwalder Forst
1 Gedanke zu „Eichenwirrling und Schwarzkittel in der Grünwalder Sauschütt“
Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.
Service- & Datenschutz
Hurra, draussen ist ein kostenloses Outdoorprojekt. Wir nutzen Cookies auf unserer Websit, um dieses kostenlose Anbgebot bereitstellen zu können. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern und andere werden wiederum für personalisierte Werbung verwendet.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier findet Ihr eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Ihr könnt Eure Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.