Wir waren bislang nur ein einziges Mal in Schrobenhausen, als dort vor Jahren „Die Blockflöte des Todes“ aus Berlin seltsamerweise eines der wenigen Konzerte in Bayern gegeben hat. Die Ecke kannten Gitta und ich kaum, da der Spargel auch ohne Wanderausflug nach München kommt. Außer Asparagus und dem netten Städtchen an der Paar verbanden wir mit der Gegend eigentlich nichts weiter Sehenswertes. Nach einer Recherche über den mysteriösen Mord in Hinterkaifeck 1922 landete ich wieder im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Neugierig geworden auf Lage und den Tatort Hinterkaifeck, haben wir uns vor Ort umgesehen und nicht nur Düsternis entdeckt. Ganz im Gegenteil!
Achtung: Leider ist die Brücke über die Paar derzeit gesperrt. Daher sind die Runden wie beschrieben so nicht gangbar. Die Brücke wird wohl auch 2025 gesperrt sein.
Das erwartet euch auf der Wanderung bei Waidhofen/Hinterkaifeck
Charakter
Die Wanderung führt durch das Spargelland bei Schrobenhausen, vorbei an Kiefernwäldern, Feldern und dem mysteriösen Tatort von Hinterkaifeck. Die Wege sind je nach Witterung gut begehbar, aber für nasses Wetter ist gutes Schuhwerk ratsam. Nicht kinderwagentauglich.
Tourendetails
Kurze Tatort-Wanderung
4,7 Kilometer, 1 Stunde, 23 Höhenmeter
Kategorie: Leichte Wanderung. Diese Tour ist ideal als entspannter und kurzer Spaziergang durch das Paartal nach Hinterkaifeck. Ihr spart euch überflüssige Kilometer, warum auch immer.
Lange Spargelland-Wanderung (Safe Way)
10,2 Kilometer, 2,5 Stunden, 46 Höhenmeter
Kategorie: Mittelschwere Wanderung. Perfekt für alle, die eine längere, aber entspannte Tour unternehmen und lieber auf der Straße gehen, als bei Regen durch das nasses Gras zu streifen. Sie ist auch geeignet als Ausweichstrecke im Winter und Sommer bei starker Vegetation. Ihr wandert stattdessen 650 Meter auf einer moderat befahrener Landstraße.
Lange Spargelland- Wanderung (Wiesenweg)
10,3 Kilometer, 2,5 Stunden, 51 Höhenmeter
Kategorie: Mittelschwere Wanderung. Diese Variante führt über einen naturnahen Wiesenweg entlang des Entwässerungsgrabens, der je nach Vegetation und Jahreszeit anspruchsvoller sein kann. Prima wenn trocken.
Das Marterl am Tatort von Hinterkaifeck, bekannt auch durch den Roman „Tannöd“
Die wunderbar mäandernde Paar mit Schilf und Biberspuren
Schrobenhausen mit seiner fast geschlossenen Wehrmauer und der gemütlichen Altstadt
Etwa zwischen Mitte April und Johanni Ende Juni kann man frischen Spargel direkt vom Erzeuger kaufen oder jeden Donnerstag und Samstag am Wochenmarkt in Schrobenhausen.
Einkehrmöglichkeiten
Edelweißhütte: Am Wochenende geöffnet von März bis Herbst.
Gasthaus Bogenrieder in Waidhofen: Am Start- und Endpunkt der Tour.
Innenstadt von Schrobenhausen
Darum lohnt sich ein Wanderausflug ins Spargelland bei Schrobenhausen
Anreise nach Waidhofen bei Schrobenhausen mit Auto ohder Bahn
Hinterkaifeck liegt ca 5 Kilometer Luflinie östlich vom Ortskern Schrobenhausen, nahe dem Ortsteil Gröbern das zu Waidhofen gehört. Die Tour selbst startet aber in Waidhofen / Kirche.
Anreise mit der Bahn: Wer sich für diese Wanderung interessiert kommt besser mit dem Auto. Die Zuganreise nach Schrobenhausen dauert selbst zwischen einer und eineinhalb Stunden. Für die Weiterfahrt nach Waidhofen bleibt aber nur das Taxi, da die Anfahrt mit dem Bus der Linie 9242 nur ein früher werktägiger Pendlerbus ist. Auch wenn sich Hinterkaifeck vom Bahnhof Schrobenhausen durchaus erreichen ließe, wäre uns der Anmarsch nicht attraktiv genug.
Anfahrt mit dem Auto: Auf der Autobahn A9 dauert es vom Nordfriedhof bis Waidhofen etwa eine Stunde. Es empfiehlt sich die Ausfahrt Langenbruck vor Ingolstadt. Auch wenn die Fahrt über die B300 etwas länger ist (77 Kilometer), fährt man stressfreier, als über die kurvige Route über Allershausen (66 Kilometer). Der Start für beide Wanderungen ist der Parkplatz vor der Pfarrkirche Mariä Reinigung.
Zum Start der Wanderung ein Besuch des Friedhofs von Waidhofen. Hier liegen die Ermordeten
Naturbelassen. Wir wandern am Ufer der Paar entlang
Wir gehen den Schulweg von Cäzilia
Leichter Anstieg des Wanderwegs. Oben wartet das Spargelanbaugebiet
Von der Pfarrkirche Waidhofen über die Paar zu den Spargelfeldern wandern
Unser Ausgangspunkt, die Pfarrkirche Waidhofen, ist Start und Endpunkt zugleich. Wir statten am Friedhof zuerst dem Grab der Ermordeten einen Besuch ab. Der Gedenkstein trägt die Namen des Bauernehepaars Andreas (64 Jahre) und Cäzilia (72 Jahre) Gruber, deren Tochter Viktoria Gabriel (35 Jahre), deren Kinder Cäzilia (7 Jahre), Josef (2 Jahre) und die Magd Maria Baumgartner (45) Jahre). Vier Tage nach dem Mord in der Nacht vom 31.03. auf den 01.4.1922 wurden hier am 8. April 1922 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung die Opfer beigesetzt. Allerdings bis heute kopflos, da diese zu Ermittlungszwecken an die Rechtsmedizin nach München gebracht wurden, wo sich ihre Spur verläuft.
Spargel unter Plastik. Geht’s nicht auch ohne?
Wie am Meer, wenn der Wind über die Plastik-Spargelfelder weht
Kiefernwäler. Sie lieben den sandigen Boden
Heller, lehmiger Sandboden. Ideal für Spargel
Spargelboden aus der Nähe
Durch das Hexenholz nach Hinterkaifeck
Unsere Wanderung nach Hinterkaifeck war der tägliche Schulweg der siebenjährigen Cäzilia, der am Postbauernweg zuerst an der Friedhofsmauer entlang, dann schon nach 130 Metern auf die Paar stößt. Wir überqueren den Fluss und folgen dem Weg, der dem sanft ansteigenden Hang aufwärts folgt.
Spargelland und Kiefernwälder
Die Felder ändert die Farbe, vom moorigen schwarz zu hellem lehmigen Sandboden, der sich im Frühjahr schnell erwärmt. Spargelland! Etwa hier begann Christian Schadt 1912 mit den Anbau des Gemüses, das seit 2010 mit der Kennzeichnung Schrobenhausener Spargel eine von der EU geschützte Marke ist. Die Felder sind hier von langen Plastikfolien überzogen, die sich im Wind wie Wellen auf dem Wasser bewegen. Ökologisch?
Nach Hinterkaifeck gelangen wir, indem wir am Spargelhof die kleine Landstraße überqueren und nach etwa 300 Metern in nordöstlicher Richtung dem Waldrand folgen. Es riecht nach Kiefern und Urlaub in Italien. Zum Marterl wandert man über den Weg, der 500 Meter weiter links in das Hexenholz führt. Schnell auf der anderen Seite angelangt, weist uns die große alleinstehende Tanne die Richtung, zu der es nur noch 350 Meter sind. Eine Bank an der Gedenkstätte lädt zur Brotzeit und dem Innehalten ein.
Der verschwundene Tatort Hinterkaifeck
Etwa 250 Meter nordöstlich des Gedenksteins und südlich der Straße nach Gröbern stand einst der Mordhof Hinterkaifeck. Nichts erinnert mehr an den Tatort, der bis heute die Phantasie in ganz Deutschland beflügelt und anspornt, die Bluttaten aufzuklären. Bislang erfolglos.
Das Gedenkmarterl für die Ermordeten von Hinterkaifeck
Blick nach Gröbern. Rechts des Weges stand der Weiler von Hinterkaifeck
Viele Thesen wurden entwickelt, die nie belegt werden konnten, zahlreiche Verhaftungen vorgenommen, für die am Ende die Beweise fehlten. War es der geisteskranke Bäcker Josef Bärtl oder doch Lorenz Schlittenbauer, dem eine Beziehung zu Victoria Gabriel nachgesagt wird?
Nichts mehr vom Hof Hinterkaifeck zu sehen
Vielleicht starb Victorias Mann nicht im Ersten Weltkrieg und er übte Rache wegen der inzestuösen Beziehung seiner Frau mit ihrem Vater? Nur einige der möglichen Mordmotive. Ein Jahr nach der Tat wurde der Bauernhof schon abgerissen.
Quellen zum Mythos Hinterkaifeck:
Hinterkaifeck.net: Umfangreiche Informationen, ein Wiki sowie Forum über den Mordfall
Hinterkaifeck-mord: Tatortfotos, sehr detaillierte Sammlung zu allen Aspekten von Hinterkaifeck
Wir gehen vom Marterl den Feldweg nach Westen und weiter 1,5 Kilometer durch den Wald. Immer die Richtung beibehalten, nicht abzweigen. Kurzer Blick nach Waidhofen über die Felder und das kaum wahrnehmbare Paartal. Hinter dem Parkplatz an der Landstraße rechts auf den Waldweg und auf den Fußpfad gleich danach scharf links abbiegen. Zuerst entlang der Landstraße, taucht die Edelweißhütte unvermittelt nach etwa 600 Metern weiter westlich auf, sofern ihr nicht links abgebogen seit.
Spargelwanderweg.
Schöner Wanderweg durch den Wald
Einkehren in der Edelweißhütte
Mitten im Wald auf dem Mahlenberg steht seit 1925 die Edelweißhütte der Alpenvereinssektion Schrobenhausen. Im Sommer lädt ein Biergarten ein, wenn es regnet oder kälter ist, taucht man drinnen in Skihüttenatmosphäre ein. Die Speisekarte ist übersichtlich und bürgerlich. Die Preise sind günstig, der Service aufmerksam. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt’s Schweinebraten. Gegessen und für gut befunden!
Edelweißhütte. Heute hat der Biergarten geschlossen
Den Rückweg könnt ihr in zwei Varianten gehen. Variante 1 ist besser für Frühjahr und Sommer und Regen. Es geht leider etwas auf einer Teerstraße, sofern ihr nicht den Versuch starten wollt über Wiesenwege zu gehen, Variante 2 die eventuell durch Vegetation etwas zugewachsen sind:
Variante 1 „Der sichere Weg“: Geht auf den Waldweg 650 Meter zurück, bis zu jener Stelle, bei der ihr nach dem Parkplatz die Landstraße kurz berührt habt. Folgt der Fahrbahn 600 Meter nach Osten bis zum ersten Bauernhof, der 70 Meter rechterhand zwischen den Äckern liegt. Den Hof durchqueren und auf dem Wirtschaftsweg nach Süden zum Wald wandern.
Die Wiesenwanderung: Heller Sandboden trifft Moorboden
Wiesenwanderweg
Variante 2 „Der Wiesenweg“: Von der Edelweißhütte 250 Meter auf den gleichen Weg, wie wir gekommen sind, zurückgehen, dann rechts nach Süden abbiegen und nach 100 Meter die Landstraße überqueren. Auf der anderen Straßenseite den Waldweg 180 Meter weiter folgen und danach links nach Osten abbiegen bis sich der Forst lichtet. Rechts am Feldrand 170 Meter bis zum Entwässerungsgraben nach Süden gehen. Entlang des dunklen Moorwassers 500 Meter nach Osten bis zum Wald wandern und am Forstrand weiter 220 Meter zum geteerten Wirtschaftsweg gehen.
Schwungvolle Paar
Durchs Moor und entlang der Paar spazieren
Um einen unnötigen Schlenker zu vermeiden, biegen wir wenige Meter nach Betreten des Waldes links ab und bleiben auf dem Weg, bis er nach 700 Metern wieder auf offenes Feld stößt. Die Paar verläuft rechts des Weges hinter dem Schilf, auch wenn sie sich nicht sehen lässt. Den Kirchturm von Waidhofen erkennt man bereits in der Ferne. Weitere 700 Meter nach Osten bis kurz vor die Brücke gewandert und links abgebogen. Wir folgen dem Weg des Flusses, der in wilden Schleifen durch das Paartal mäandert. Biber haben ihre Bissspuren in die Bäume gegraben. Der Weg schließt sich, wenn Cäzilias Schulweg erreicht ist, der uns zurück zum Auto leitet.
Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung vor Ort einzuholen.
Author:in
Helmut Eder
Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.