Wanderung vom Deininger Weiher zum Aufhofener Weiher

Wanderung 3 Kilometer oder 10,5 KilometerKarte

Wer es nicht weiß: Der Deininger Weiher wird auch Gleißental-Weiher genannt. Das nur 1,80 Meter tiefe Wasser erwärmt sich schnell, was den See zum beliebten Ausflugsziel der Münchner macht. Außerdem gibt es eine Wirtschaft mit Biergarten, die auch einen ganzen Haufen bräsiger Besucher anlockt. Vom Parkplatz bis zum Sonnenplatz am Wasser sind es nämlich nur ein Katzensprung. Der Alibispaziergang um den kleinen See gibt das gute Gefühl, auch etwas aktiv gewesen zu sein (auch wenn die Kalorien dadurch nicht mal zu einem Bruchteil abgearbeitet wurden).

Das erwartet dich am rund um den Deiniger Weiher

Charakter

Die Deininger-Weiher-Tour startet als entspannter Spaziergang um einen kleinen Moorsee und lässt sich durch eine Verlängerung zu einer abwechslungsreichen Wanderung ausweiten. Die Tour führt durch Moorlandschaften, Wälder und vorbei an bayerischen Weihern. Ideal für Naturfans, die eine Mischung aus Ruhe und Aktivität suchen. Auch für Genießer ein Treffer, dank des Biergartens am See. Festes Schuhwerk wird empfohlen, insbesondere für die längere Variante.


Tourendetails

„Deininger Acht“

  • 3 Kilometer, ca. 1 Stunde, 8 Höhenmeter
  • Schlendertour. Perfekt für alle, die einen entspannten Spaziergang mit Aussicht auf den Moorsee und seine Umgebung suchen. Ideal für Einsteiger, Familien oder Genießer, die wenig Zeit haben.

„Lange Weiher-Runde“

  • 10,5 Kilometer, ca. 3 Stunden, 53 Höhenmeter
  • Mittelschwere Wanderung. Die längere Variante ist ideal für Naturfans, die Moorlandschaften und Wälder erleben möchten – mit ruhigen Pfaden abseits des Trubels und Einkehrmöglichkeiten. Bei Regen ist die Wanderung nicht zu empfehlen.

Mehr Informationen zu den Wanderklassen und ähnlichen Touren mit vergleichbarer Länge und Anspruch gibts hier: Wanderungen für jedes Fitnesslevel in und um München


Besonderheiten

  • Deininger Weiher: Ein idyllischer Moorsee mit Liegeplätzen und schöner Rundumsicht. Perfekt für einen Alibispaziergang. Bademöglichkeit im Sommer. Hundeverbot zur Badesaison!
  • Renaturiertes Deininger Moos: Faszinierende Einblicke in ein renaturiertes Hochmoor mit seltenen Pflanzen und Vogelgezwitscher.
  • Aufhofer Weiher: Ein historisch aufgestauter Weiher mit Bademöglichkeiten.

Einkehrmöglichkeiten

  • Waldhaus Deininger Weiher: Direkt am See gelegen mit Biergarten.
  • Gasthof Jägerwirt in Aufhofen: Regionale Küche mit Biergarten und Landhauscharme.

Anfahrt zum Deiniger Weiher

  • Zum Deininger Weiher kommst du mit dem Auto entweder über Deisenhofen oder Straßlach. Von München aus kannst du über die A995 oder A8 nach Deisenhofen fahren, dann weiter Richtung Oberhaching und Deining. Alternativ fährst du über die A95 Richtung Straßlach, folgst der St2070 und biegst in Straßlach Richtung Deining ab. Der Parkplatz (Google Maps) liegt direkt am Weiher an der Gleißentalstraße 2, 82064 Straßlach-Dingharting. Es gibt Parkplätze auf beiden Straßenseiten – an Wochenenden lohnt sich frühes Ankommen, da es schnell voll wird.

Vom Deininger Weiher zum Aufhofer Weiher gewandert

Sowie man im Gleißental angekommen ist, findet man rechts und links der Straße eine größere Anzahl von Parkplätzen. Wir gelangen am Gasthof zum Biergarten und vom Biergarten zum Kiesweg, dem wir rechts entlang des Weihers folgen. Im Sommer befinden sich hier rechts und links des Wassers die Liegeplätze. 

  • Wir genießen die schönen Ausblicke ins Moor. Wenn auch klein und eingezäunt, wirkt es naturbelassen und urwüchsig. Der Weg hält sich an der westlichen Hangseite. Die Vögel zwitschern. Wir halten uns rechts, geradeaus, auch wenn links Wege um den See herum einladen.
  • Nach etwa einem Kilometer öffnet sich das Tal. Weite Wiesen geben den Blick frei. Links davon der verlängerte Schilfgürtel um den Zulaufkanal des Deininger Weihers. Dort, wo die Straße fast eine Rechtskurve um den Hangwald beschreibt, führt links – nicht ganz einfach zu sehen – ein Weg über die Wiesen. Wir schreiten aus, immer weiter nach Süden. Mittlerweile sind Fußgänger seltener geworden. 
  • 800 Metern weiter stößt man auf einen Weg, der von Deining nach links ins Filz führt. Während der Weg sich links im Nichts verläuft, hat der Wanderer die Möglichkeit entweder die Direttissima zu wählen, also einfach weitere 300 Meter geradeaus zu gehen, über Zäune zu klettern, um auf die Verlängerung des Weges am Giesenanger zu gelangen. Das mag zur Winterszeit noch ganz gut gehen. Es empfiehlt sich jedoch der kleine Umweg nach rechts über Deining (bis zur Alten Tölzer Straße, vor Haus Nr. 27 links (Giesenanger) abzubiegen.

Das renaturierte Deininger Moos

In den vergangenen Jahrzehnten wurden lt dem Landratsamt München mehr als 95 Prozent der Moorflächen in Bayern entwässert, um die Areale anderweitig zu nutzen. Das Deininger Moos ist lt. Bund Naturschutz „Teil des FFH-Gebietes  – Moore zwischen Dietramszell und Deining – und seit 1992 ein wichtiges Kerngebiet im landesweiten Biotopverbundsystem BayernNetz Natur.“

Seit die Streuwiesenmahd vor etwa 60 Jahren aufgegeben wurde, entwickelten sich im Moorgebiet immer mehr Moorbirken und Waldkiefern.   Seit 2010 arbeitet der Bund Naturschutz daran, das Filz wieder in ein intaktes Hochmoor zu verwandeln. Bei einem Wachstum der Torfmoose von einem Millimeter pro Jahr braucht es allerdings lt. dem Bund Naturschutz „mindestens ein bis zwei Generationen“ um das Moor zu stabilisieren.

Von Dettenhausen nach Aufhofen spaziert

  • Der Weg macht Spaß. Er wird zunehmen enger. Aus einem Karrenweg wird ein Fußpfad, der zu einem malerischen Steg führt, der uns über den Zulaufgraben des Deininger Weihers bringt. Diesen Übergang hatten wir lange gesucht.
  • Wir haben die linke Talseite erreicht. Das Alpenpanorama grüßt. Ein guter Wanderweg führt Richtung der Berge nach Dettenhausen.
    Es obliegt nun dem Wanderer, ob er nun bis Dettenhofen auf der geteerten Landstraße 1,2 Kilometer nach Osten Richtung Aufhofen schreitet (siehe Wanderkarte am Ende des Beitrags), oder wie wir, sich am Waldrand etwas oberhalb der Straße hält und durch das Wäldchen zum Aufhofer Weiher spaziert. In der Ferne weiden schottische Hochlandrinder, die hier ganzjährig auf der Weide leben.

Um den Aufhofer Weiher herum und durch den Wald zurückgewandert

  • Während der Deininger Weiher ein natürlicher Moorsee ist, ist der Aufhofer ein um 1721/22 aufgestautes und somit künstlicher Gewässer. Da die Isar einst häufig bei Hochwasser die Fischteiche im Tal überschwemmt hat und somit stets alle Tiere verloren gingen, wollte der Abt vom Kloster Schäftlarn durch den hier gelegenen Teich mehr Versorgungssicherheit erzielen (dies gilt übrigens für die Thanninger Weiher etwas weiter südlicher). Wir umrunden das kleine, reizvolle Wasser am nördlichen Ufer.  Bademöglichkeit im Sommer! Nicht wundern, wenn hier plötzlich viele Autos parken.
  • Der Wirt im Ort ist legendär und besonders an Sonntagen tobt der Bär. Das heißt allerdings nicht, dass sich die Wirtsgäste alle am Wasser tummeln. Nur Wenige schaffen es, sich etwas weiter als bis zum Gasttisch zu bewegen.

Gasthof Jägerwirt in Aufhofen

Der Jägerwirt in Aufhofen ist eine regionale Institution. Ehrliche bayerische Küche zu fairen Preisen im gediegenen Landhausstil. Schöner Wirtsgarten. Nicht nur wir haben hier bislang immer gut gegessen. 

Adresse: Hofmarkstraße 10, 82544 Egling / Aufhofen
Telefon: 08176 998950
Website Jägerwirt

  • Vor der Josefi-Kapelle folgen wir dem Feldweg links über die Wiese in den Wald. Schwere Räder haben dem kleinen Wirtschaftsweg arg zugesetzt. Die Bäume stehen hier licht und weit, was dem Grün eine tolle Leichtigkeit verleiht. Schön! Als die Bäume wieder enger jünger und kleiner werden und man fast meinen könnte, dass der Weg sich in einer Schonung verläuft, stoßen wir rechts auf eine Kiesstrasse, der wir nach Osten folgen. Es geht spürbar abwärts, bis wir wieder am Gleissental den Wald verlassen. Von hier sind es kurzweilige 1,4 Kilometer nach Norden. Das Moos befindet sich nun auf der linken Seite. Die Spaziergänger werden wieder mehr. Zurück am See bemerken wir, dass die Sonnenterrasse der Wirtschaft voll besetzt ist.

Eigentlich haben wir uns eine Erfrischung verdient. 🙂

Alternative Wanderungen in der Region

Wanderkarte Deiniger- und Aufhofer Weiher

Haftungsausschluss

Alle Informationen auf dieser Website/Tourbeschreibung wurden sorgfältig zusammengestellt, dennoch übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Angaben erfolgt auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Vor der Teilnahme an Aktivitäten oder Touren wird empfohlen, eigenständig eine fachkundige Beratung einzuholen.

1 Gedanke zu „Wiederentdeckung des Deininger Weihers“

Kommentare sind geschlossen.

Author:in

Helmut Eder

Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.