Truderinger Wald: Spaziergang zum Waldperlacher Kiesgrubenbiotop

Spaziergang, 5,3 KilometerKarte

Unser Hund ist bewegungsfreudig und das ist gut so. Seitdem wir mehrmals am Tag mit ihm unterwegs sind, fühlen auch wir uns fitter. Allerdings stets die gleichen Gassirunden abzulaufen, kann fade werden, weswegen wir so oft als möglich für Abwechslung sorgen. Einer unserer Lieblingsspaziergänge in der „Nachbarschaft“ geht 5,34 Kilometer durch den Truderinger Wald bei Perlach mit Start beim Kieswerk Mälcher.

Das erwartet euch im Truderinger Wald

  • Vorwiegend gute Wege, die bei Regen allerdings matschig werden können, besonders in den untern Lagen des Kieswerks.
  • Überraschende Ansichten in einem eher durchschnittlichen Vorort-Wald. Nassrohrmühle, Biotop, Josefscommunity und Schwedenstein.
  • Sehr gut öffentliche Erreichbarkeit.

Anfahrt mit Auto und Nahverkehr nach Waldperlach zum Truderinger Wald

Anfahrt mit dem Auto: Waldperlach / Truderinger Wald liegt östlich von Neuperlach. Unser Startpunkt liegt an der Putzbrunner Straße 193. Ausreichend Parkplätze gibt es am Fußballplatz.

Anfahrt mit dem Nahverkehr: Mit U5 bis Neuperlach Zentrum fahren und dort weiter der Buslinie 55 bis zum „Gefilde“.

Losgewandert am ältesten Kieswerk Münchens

Vor uns das „ältesten Kieswerk Münchens mit jungen motivierten Mitarbeitern“, wie man auf der Website des Unternehmens lesen kann. Folgt man der Teerstrasse ein kleines Stück weiter nach Norden, sieht man auf der rechten Seite die Einfahrt zur Bürovilla des ehemaligen Kieswerk Roth. Offiziell müssen wir aber einen anderen Eingang auf das Gelände nehmen, nämlich den etwas südlicher, rechts in den Wald und links einem Fußpfad folgend. Auf der Freifläche erwartet uns ein großes metallenes Industriedenkmal aus den 30er Jahren. Die sogenannte „Nassrohr- oder Kugelmühle“ wurde verwendet, um grobes Steinmaterial zu zerkleinern, indem schwere Metallkugeln in dem rotierenden Trommel-Mahlraum mit Wucht auf die darin ebenfalls befindlichen Steine geschleudert wurden. Sie befindet sich an der Stelle des ursprünglichen Quetschwerkes, welches Anfang der 90er Jahre abgerissen wurde. Auf historischen Satelitenbildern in „Google Earth“ ist es noch ganz deutlich zu sehen (Ansicht „Historische Bilder“ wählen).

Rest in Peace: Kieswerk Roth

Das ehemalige Kieswerk befand sich von den 30er Jahren, bis Mitte der 80 Jahre in Betrieb. Seine Blütezeit hatte es nach dem Krieg, als im Zuge der Aufbauarbeiten der zerstörten Stadt München die Nachfrage nach Baumaterial massiv gestiegen war. Als am Ende der Kies nahezu abgebaut war und eine Modernisierung der Werkanlagen anstand, ließ sich der wirtschaftliche Betrieb des Kieswerks nicht mehr sichern, da die Verarbeitung von Fremdkies nicht genehmigt wurde. Die vornehmlichen Gründe dafür waren, der „Schutz des Truderinger Waldes, der als Bannwald, Wasserschutzgebiet, regionaler Grünzug und Landschaftsschutzgebiet große Bedeutung für München hat.“
Quelle: Faltblatt der Ladeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung März 2006. Die Betriebsgenemigung wurde somit entzogen und eine Abrissverfügung der errichteten Gebäude verfügt.

 Oberhalb der Kieshalden nach Osten spazieren

Wir orientieren uns nach links und folgen dem Weg östlich des ehemaligen Verwaltungshauses. Die gehölzfreien Kieshalden liegen etwas höher und bieten einen tollen Ausblick auf das Gelände. Dort haben sich mittlerweile sogenannte Ruderal- oder Schuttfluren entwickelt. Pioniergehöz überwuchert den Boden des tiefergelegenen Areals. Nach wenigen hundert Metern sehen wir, gesäumt von Schilfgewächs, den Grundwasserteich. Ich laufe den Hang hinunter.

Das Biotop im ehemaligen Kieswerk

Es ist herrlich zu beobachten, wie schnell die Natur in der Lage ist, eine Brache in ein Paradies zu verwandeln. Umgeben von Fichten-Monokultur kann man die Oase von heute fast als Ausgleich für den jahrenlangen Raubbau und dem emmissionsintensiven Kiesabbau sehen . Bei einer ersten Biotopkartierung in den Jahren 1999 – 2000 wurden bereits 160 Pflanzen- und 30 Vogelarten gezählt. Ich hoffe doch sehr, dass dieser Lebensraum sich positiv entwickelt und nicht zum Müllplatz verkommt. An der Kugelmühle war der Schrott des letzten „Ramadamas“ hinterlegt: eine alte Vespa und ein Zigarettenautomat, die man wohl aus dem Teich gefischt hat. Wegen zahlreicher nächtlicher Feiern am Wasser würde ich hier auch nicht barfuß durch das Gelände laufen.

Abstecher zur Josefskapelle und weiter zum Schwedenstein spazieren

Mit Pelle umrunde ich zur Hälfte den Teich und mache einen kurzen Abstecher zur Josefskapelle, wo ich keinen Abfalleimer für die Häufchentüte finde. Selbstverständlich schmeiße ich es NICHT in die Gegend oder hänge es an einen Baum. Es ist hier viel abgeholzt worden und die Kapelle steht nur noch teilweise im Wald. Schade, zurück. Etwas östlicher, wo sich der nördliche Dammpfad der Kiesgrube mit dem Weg noch Trudering kreuzt,  findet man etwa nach 200 Metern unter Fichtenbäumen den sogenannten „Schwedenstein“, eine Replik des Originals, die man im Hof des Münchner Stadtmuseums finden kann.

Der Schwedenstein

Man kann wählen, welcher Legende man zum Schwedenstein man eher glauben mag:
Legende 1: Das Grabdenkmal von General Gustav Carl Horn
Bei Kämpfen ist der schwedische General Gustav Carl Horn auf der Putzbrunner Strasse vor oder nach der Plüderung von Perlach gefallen. Perlach wurde tatsächlich von den Schweden und den nachrückenden kaiserlichen Truppen geplündert. Wer das glauben will muss ignorieren, dass der General in Stockholm begraben liegt.

Legende 2: Ehrenmal für den Empfang für Kaiser Karl V.
Auf den Weg von Insbruck zum Reichstag nach Augusburg wurde für den Kaiser auf der ehemaligen Perlacher Hayd eine Jagd veranstaltet, derer man sich noch lange erinnern wollte.

Vielleicht ist der Stein aber auch eine ehemalige Orientierungssäule oder ein Marterl (Quelle: Gudrun Gersmann / Torsten Reimer (Hg.): München im Dreißigjährigen Krieg). Ich glaube, dass das Grab von General Horn in Stockholm leer ist und er tatsächlich hier von einigen tapferen Perlacher Bauern für seine Untaten bestraft und begraben wurde.

Im Bogen unter der Hochspannungsleitung zurück

Vom Schwedenstein gehen wir noch ein weiteres Stück nach Osten, um uns kurz vor den Feldern bei Oedenstockach einen Bogen nach links zu schlagen. Wir folgen der Hochspannungsleitung zurück Richtung nach Neuperlach. Wo die Stromleitung in der Erde verschwindet, folgen wir am Waldrand dem Weg in südlicher Richtung zurück bis zum Auto (beachte „Kleine Orientierungshilfe“).

Wanderkarte der Truderinger Wald Runde

GPX

1 Gedanke zu „Entdecken im Münchner Osten: Schwedenstein und Nassrohrmühle im Truderinger Wald“

Kommentare sind geschlossen.

Author:in

Helmut Eder

Das Spannende liegt nicht immer am Ende des Regenbogens. Immer auf der Suche nach den kleinen Abenteuern und Geheimnissen, die man draussen findet wenn man unterwegs ist. Ich blogge über unsere Touren, meist im Süden von München und das, was uns so bei den Runden in den Kopf kommt.